Examensarbeit, 2007
113 Seiten, Note: 2,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit analysiert die Stadtentwicklung Leipzigs nach 1990. Ziel ist es, die Transformationsprozesse und Strategien zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Leipzigs im gesamtdeutschen Kontext zu untersuchen. Der Fokus liegt auf Leipzig; die allgemeine ostdeutsche Stadtentwicklung wird nur kurz skizziert.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Wandel Leipzigs nach der Wende von 1989, vom Verfall der Bausubstanz bis hin zu den Bemühungen um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Sie stellt die Problematik der Planlosigkeit der Stadtverwaltungen nach der Wende heraus und verdeutlicht den Kontrast zwischen der Wahrnehmung der Stadt durch Einheimische und Besuchern aus Westdeutschland. Der Fokus liegt auf den Transformationsprozessen und den Herausforderungen der Anpassung an die Marktwirtschaft.
4. Stadtentwicklung nach 1990: Dieses Kapitel analysiert die umfassende Stadtentwicklung Leipzigs nach 1990. Es untersucht die Entwicklung der Innenstadt, die Rolle Leipzigs als Messestadt, den Wandel des Arbeitsmarktes und der Bevölkerungsentwicklung (einschließlich De- und Reindustrialisierung und dem tertiären Sektor), die Entwicklung des Einzelhandels, den Wohnungsbau und die Stadterneuerung, sowie den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Entwicklung des Gewerbes. Es betrachtet verschiedene Strategien, um die Stadt wettbewerbsfähig zu machen und skizziert die komplexen Herausforderungen und Erfolge.
5. Detailbetrachtung dreier ausgewählter Teilräume: Dieses Kapitel bietet detaillierte Fallstudien zu ausgewählten Stadtteilen, um die Stadtentwicklung in verschiedenen Kontexten zu veranschaulichen. Es vertieft die Analyse durch die Betrachtung spezifischer Herausforderungen und Erfolge, die über die allgemeine Darstellung der Stadtentwicklung hinausgehen. Die Beispiele dienen dazu, die verschiedenen Aspekte der Stadtentwicklung in konkreten Szenarien zu veranschaulichen und zu analysieren.
Stadtentwicklung, Leipzig, Ostdeutschland, Transformationsprozesse, Wiedervereinigung, Innenstadtentwicklung, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Stadterneuerung, Einzelhandel, Verkehrsinfrastruktur, Gewerbeflächen, Wirtschaftsförderung, Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Arbeit analysiert die Stadtentwicklung Leipzigs nach 1990. Der Fokus liegt auf den Transformationsprozessen und Strategien zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Leipzigs im gesamtdeutschen Kontext. Die allgemeine ostdeutsche Stadtentwicklung wird nur kurz skizziert.
Die Arbeit behandelt die Transformationsprozesse in Leipzig nach der Wiedervereinigung, die Entwicklung der Leipziger Innenstadt, den Wandel des Arbeitsmarktes und der Bevölkerungsstruktur, Strategien zur Stadterneuerung und Wirtschaftsförderung, die Entwicklung des Einzelhandels und des Wohnungsmarktes, sowie detaillierte Fallstudien zu ausgewählten Stadtteilen (Graphisches Viertel, Stadtumbau in Plagwitz und Grünau).
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der Stadt bis 1945, Stadtentwicklung von 1945 bis 1989, Stadtentwicklung nach 1990 (mit Unterkapiteln zur Entwicklung der Leipziger City, Leipzig als Messestadt, Arbeitsmarkt und Bevölkerungsentwicklung, Einzelhandel, Wohnungsbau und Stadterneuerung, Verkehr und Infrastruktur, Ausbau der Infrastruktur und Entwicklung des Leipziger Gewerbes und der Gewerbeflächen), Detailbetrachtung dreier ausgewählter Teilräume, Resümee und Ausblick.
Ziel der Arbeit ist es, die Transformationsprozesse und Strategien zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit Leipzigs nach der Wiedervereinigung zu untersuchen und zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Leipzig, Ostdeutschland, Transformationsprozesse, Wiedervereinigung, Innenstadtentwicklung, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Stadterneuerung, Einzelhandel, Verkehrsinfrastruktur, Gewerbeflächen, Wirtschaftsförderung, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Planlosigkeit der Stadtverwaltungen nach der Wende, den Kontrast zwischen der Wahrnehmung der Stadt durch Einheimische und Besucher aus Westdeutschland, die komplexen Herausforderungen und Erfolge der Anpassung an die Marktwirtschaft, sowie die spezifischen Herausforderungen und Erfolge in verschiedenen Stadtteilen Leipzigs.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die auf der Untersuchung von Transformationsprozessen und Strategien basiert. Sie beinhaltet auch detaillierte Fallstudien zur Veranschaulichung der Stadtentwicklung in verschiedenen Kontexten.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Stadtplaner, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die sich für die Stadtentwicklung Leipzigs und die Transformationsprozesse in Ostdeutschland interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare