Examensarbeit, 2007
64 Seiten, Note: 1.5
Diese Facharbeit untersucht die handlungsorientierte Erarbeitung und Umsetzung einer Webseite im Unterricht. Ziel ist es, ein didaktisches Konzept für einen projektbasierten Unterricht zu entwickeln, bei dem die Schüler eine eigene Bewerbungs-Homepage erstellen. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts und betrachtet die soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen der Schüler.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung handlungsorientierten Unterrichts für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Sie beschreibt das Projekt, eine selbstentworfene Homepage als Bewerbung, und die Einbettung in den Kontext des Fachs Software- und Medienanwendung (SUM). Der Bezug zu Konfuzius unterstreicht die Bedeutung des praktischen Lernens ("Lass es mich tun und ich verstehe").
Handlungsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel definiert handlungsorientierten Unterricht, beschreibt dessen Konzept und Methode, und listet Merkmale sowie Vor- und Nachteile auf. Es dient als theoretische Grundlage für das Projekt und beleuchtet die didaktischen Überlegungen hinter dem gewählten Ansatz.
Soziokulturelle Voraussetzungen / Anthropogene Voraussetzungen: Diese Kapitel analysieren die individuellen Voraussetzungen der Schüler, die für den Erfolg des Projekts relevant sind. Es werden Faktoren betrachtet, die den Lernprozess beeinflussen können, wie z.B. Vorwissen, technisches Verständnis und Zugang zu Ressourcen. Diese Analyse dient der Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse der Schüler.
Einordnung des Themas: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung des Projekts in den Lehrplan und zeigt die Verknüpfung mit vorhergehenden und nachfolgenden Unterrichtseinheiten. Es beinhaltet eine Stoffstruktur-Analyse, in der die Auswahl und der Aufbau der Unterrichtsinhalte erläutert werden.
Bedeutung von Internet- und Online-Verhalten der Nutzer / Produktion von Internetpräsenzen / Inhaltliche Themen: Diese Kapitel beleuchten die Bedeutung des Internets und Online-Verhaltens im Kontext des Projekts, besonders die Produktion von Internetpräsenzen. Sie diskutieren die inhaltlichen Themen, die in der Bewerbungs-Homepage berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Präsentation der persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Stoffabgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Umfang und die Grenzen des Projekts, beschreibt den Abstraktionsgrad und den Problemgehalt, sowie die Darstellbarkeit der Lerninhalte. Es stellt sicher, dass das Projekt für die Schüler angemessen und realistisch ist.
Lernziele: Hier werden die Grob-, Teil- und allgemeinen Lernziele des Projekts definiert. Diese Ziele geben einen klaren Rahmen für den Unterricht und ermöglichen eine gezielte Bewertung des Lernerfolgs.
Leittextmethode/Projektunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, die Leittextmethode, im Zusammenhang mit dem Projekt. Es erläutert den Arbeitsplan, die Leitfragen und Leitsätze, sowie die Vorteile der Projektmethode und gibt Empfehlungen für einzelne Projektschritte.
Unterrichtsverlauf der geplanten Stunden: Dieser Abschnitt detailliert den Ablauf des Unterrichts über mehrere Unterrichtseinheiten. Er beschreibt die Unterrichtsphasen, die Raumgestaltung, die Medienwahl, den Stoffverteilungsplan und den Ablauf jeder einzelnen Unterrichtseinheit.
Leistungsfeststellung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Leistungsfeststellung während des Unterrichts und am Ende des Projekts. Es zeigt wie die erreichten Lernziele bewertet werden.
Reflexion: Die Reflexion fasst die Erfahrungen aus den einzelnen Unterrichtseinheiten zusammen und bewertet den Erfolg des Projekts im Hinblick auf die angestrebten Ziele. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Ergebnissen des handlungsorientierten Unterrichts gegeben.
Handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode, Webseite, Homepage, Bewerbung, Medienkompetenz, Lehrplan, Lernziele, Schülerpartizipation, Internet, Online-Verhalten.
Diese Facharbeit untersucht die handlungsorientierte Erstellung einer Webseite, im Speziellen einer Bewerbungs-Homepage, im Unterricht. Es wird ein didaktisches Konzept für einen projektbasierten Unterricht entwickelt und analysiert.
Die Facharbeit konzentriert sich auf handlungsorientierten Unterricht, unterstützt durch die Projektmethode und die Leittextmethode. Die Schüler erstellen eigenständig eine Bewerbungs-Homepage.
Die Arbeit behandelt die Definition und die Konzepte des handlungsorientierten Unterrichts, inklusive dessen Vor- und Nachteile. Sie analysiert soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen der Schüler und integriert Aspekte der Medienkompetenz.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, handlungsorientiertem Unterricht, soziokulturellen und anthropogenen Voraussetzungen der Schüler, Einordnung des Themas im Lehrplan, Bedeutung des Internet- und Online-Verhaltens, Stoffabgrenzung, Lernzielen, Leittextmethode und Projektunterricht, Unterrichtsverlauf, Leistungsfeststellung und Reflexion. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Die Arbeit definiert sowohl Grob- als auch Teillernziele und allgemeine Lernziele. Diese beziehen sich auf die Entwicklung der Medienkompetenz der Schüler und die erfolgreiche Erstellung einer funktionalen Bewerbungs-Homepage.
Der Unterrichtsverlauf wird detailliert über mehrere Unterrichtseinheiten beschrieben, inklusive der Unterrichtsphasen, Raumgestaltung, Medienwahl und einem Stoffverteilungsplan.
Die Leistungsfeststellung erfolgt sowohl während des Unterrichts als auch am Ende des Projekts, basierend auf den definierten Lernzielen.
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode, Webseite, Homepage, Bewerbung, Medienkompetenz, Lehrplan, Lernziele, Schülerpartizipation, Internet, Online-Verhalten.
Die Reflexion fasst die Erfahrungen aus den einzelnen Unterrichtseinheiten zusammen, bewertet den Erfolg des Projekts und gibt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ablauf und den Ergebnissen des handlungsorientierten Unterrichts.
Die Leittextmethode unterstützt die Schüler bei der Strukturierung ihres Projekts durch Leitfragen, Leitsätze und einen Arbeitsplan. Sie dient als organisatorisches Gerüst für den handlungsorientierten Ansatz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare