Forschungsarbeit, 2004
77 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung und Behandlung von Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten in ausgewählten einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen der Wörterbuchautoren an die Definition und Kategorisierung dieser sprachlichen Phänomene zu vergleichen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die methodischen Ansätze der Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse im Detail.
1. Versuch der Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung der Terminologie rund um Sprichwörter und Redensarten. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, die mit der Abgrenzung dieser sprachlichen Phänomene verbunden sind, da es in der Linguistik keine einheitliche Definition gibt. Die Autorinnen beleuchten verschiedene in der Literatur verwendete Begrifflichkeiten wie Redewendungen, Idiome und Phraseologismen und versuchen, für ihre Arbeit eine praktikable Definition zu entwickeln, die zwischen veränderbaren und festen sprichwörtlichen Redensarten unterscheidet. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der folgenden, detaillierten Wörterbuch-Analyse. Die unterschiedlichen Definitionen aus der Linguistik werden hier vorgestellt und miteinander verglichen, um eine Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen.
2. Wie sind Sprichwörter und Redensarten in einsprachigen Wörterbüchern aufzufinden?: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es skizziert die Forschungsfrage, die Vorgehensweise bei der Analyse der ausgewählten Wörterbücher und die verwendeten Abkürzungen. Es legt den Fokus auf die methodischen Schritte und bietet Transparenz über die Vorgehensweise, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Der methodische Aufbau der Arbeit wird präzise dargelegt, sodass die Ergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar sind.
3. Untersuchung der einzelnen Wörterbücher: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und analysiert die Behandlung von Sprichwörtern und Redensarten in verschiedenen einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Es vergleicht die Ansätze der einzelnen Wörterbücher im Detail, beleuchtet Unterschiede in der Darstellung und Kategorisierung und analysiert mögliche Auswahlkriterien. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 präsentieren die einzelnen Analysen der untersuchten Wörterbücher (Langenscheidt, Duden, Bedeutungsduden, Stilwörterbuch, Duden Band 1). Die detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Werken bildet die Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Die Ergebnisse liefern differenzierte Einblicke in die verschiedenen Herangehensweisen von Wörterbuchverlagen und zeigen die Komplexität der Darstellung idiomatischer Ausdrücke auf.
4. Duden 11: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse eines spezifischen Wörterbuchs, des Duden 11. Die Einleitung des Dudens 11 wird hier genauer betrachtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der im Duden gewählten Vorgehensweise und Kategorisierung. Die Analyse zeigt auf, wie das Wörterbuch die Problematik der Abgrenzung von Redewendungen, Sprichwörtern, und anderen Phraseologismen angeht, und gibt einen Einblick in das Verständnis von Idiomatik. Die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Duden 11 ermöglicht einen fundierten Vergleich mit den anderen analysierten Wörterbüchern.
Sprichwörter, Redensarten, Phraseologie, Idiomatik, Wörterbücher, Lexikographie, Linguistik, Duden, Langenscheidt, methodische Vorgehensweise, vergleichende Analyse, Begriffssystematik.
Die Arbeit untersucht die Darstellung und Behandlung von Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten in ausgewählten einsprachigen deutschen Wörterbüchern. Ziel ist der Vergleich und die Analyse unterschiedlicher Herangehensweisen der Wörterbuchautoren an die Definition und Kategorisierung dieser sprachlichen Phänomene.
Die Arbeit analysiert unter anderem Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, den Duden Deutsch als Fremdsprache, den Duden: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, den Bedeutungsduden, das Stilwörterbuch und den Duden Band 1 (Die deutsche Rechtschreibung). Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Duden 11: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 befasst sich mit der Abgrenzung von Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Untersuchung. Kapitel 3 analysiert die Behandlung der Thematik in den einzelnen Wörterbüchern. Kapitel 4 konzentriert sich auf den Duden 11. Kapitel 5 bietet eine Reflexion der Ergebnisse.
Kapitel 1 beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung dieser sprachlichen Phänomene aufgrund fehlender einheitlicher Definitionen in der Linguistik. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten (Redewendungen, Idiome, Phraseologismen) diskutiert und eine praktikable Definition für die Arbeit entwickelt, die zwischen veränderbaren und festen sprichwörtlichen Redensarten unterscheidet.
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Forschungsfrage, die Vorgehensweise bei der Analyse der Wörterbücher und die verwendeten Abkürzungen. Der Fokus liegt auf der Transparenz der methodischen Schritte, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Kapitel 3 vergleicht die Ansätze der einzelnen Wörterbücher im Detail, beleuchtet Unterschiede in der Darstellung und Kategorisierung und analysiert mögliche Auswahlkriterien. Die Ergebnisse zeigen die verschiedenen Herangehensweisen von Wörterbuchverlagen und die Komplexität der Darstellung idiomatischer Ausdrücke.
Kapitel 4 analysiert den Duden 11: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der gewählten Vorgehensweise und Kategorisierung, insbesondere der Abgrenzung von Redewendungen, Sprichwörtern und anderen Phraseologismen.
Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, Redensarten, Phraseologie, Idiomatik, Wörterbücher, Lexikographie, Linguistik, Duden, Langenscheidt, methodische Vorgehensweise, vergleichende Analyse, Begriffssystematik.
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herangehensweisen der Wörterbuchautoren an die Definition und Kategorisierung von Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten zu vergleichen und zu analysieren. Die methodischen Ansätze werden beleuchtet und die Ergebnisse detailliert präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare