Bachelorarbeit, 2005
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der didaktischen Relevanz von E-Learningstandards, insbesondere den Metadatenstandard LOM und das Referenzmodell SCORM. Sie untersucht die Grundlagen des E-Learnings, seine historische Entwicklung, einschlägige Lerntheorien und schließlich die didaktische Bedeutung der genannten Standards.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema E-Learning und liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und die wichtigsten Definitionen. Anschließend werden verschiedene Lerntheorien beleuchtet, die die Basis für die Gestaltung von Lernumgebungen bilden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Standards im E-Learning, wobei die Entstehung und Bedeutung von Standards im Allgemeinen sowie die spezifischen Standards im E-Learning näher betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die didaktische Relevanz der Standards LOM und SCORM und diskutiert deren Bedeutung für die Gestaltung von Online-Lernumgebungen.
E-Learning, Standards, LOM, SCORM, Didaktik, Online-Lernumgebungen, Lerntheorien, Interoperabilität, Qualitätssicherung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare