Examensarbeit, 2003
85 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit zielt darauf ab, die Situation hörender Kinder gehörloser Eltern umfassend zu beleuchten. Hierbei werden sowohl die bisherige wissenschaftliche Literatur analysiert als auch eigene Forschungsergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen der Identitätsbildung, die Rolle der hörenden Kinder innerhalb ihrer Familien und die Besonderheiten ihrer Sprachentwicklung.
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Darstellung der Situation hörender Kinder gehörloser Eltern und der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, die diesem Thema bislang zukam. Im Anschluss wird die Gehörlosigkeit definiert und die Problematik der Zwei-Welten-Erfahrung beleuchtet, die sowohl für die gehörlosen Eltern als auch für ihre hörenden Kinder relevant ist.
Kapitel 4 fokussiert auf die Rollen innerhalb der Familienstruktur. Hierbei wird die Rolle der hörenden Großeltern in Bezug auf die gehörlosen Eltern und die hörenden Enkelkinder, sowie die Stellung der gehörlosen Eltern und ihrer hörenden Kinder beleuchtet.
In Kapitel 5 wird die Sprachentwicklung der hörenden Kinder in den Mittelpunkt gestellt. Hierbei wird das besondere familiäre Sprachumfeld und die kommunikativen Bedingungen während des Heranwachsens der Kinder thematisiert.
Kapitel 6 stellt die eigene Untersuchung vor, die wissenschaftliche Fragestellung, Hypothesen und das Untersuchungsdesign erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation hörender Kinder gehörloser Eltern nichtdeutscher Herkunftssprache.
Kapitel 7 widmet sich den Möglichkeiten der Förderung hörender Kinder gehörloser Eltern und erläutert die Rolle der Hörgeschädigten- und Sprachbehindertenpädagogik sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gehörlosigkeit, Identität, Familienstruktur, Sprachentwicklung, Hörgeschädigtenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik und Förderung von hörenden Kindern gehörloser Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare