Examensarbeit, 2007
116 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren empirisch. Ziel ist es, die Verwendung, Funktion und den Einfluss des Fachjargons auf die Kommunikation zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand – den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren – und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Sie definiert den Fokus der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der empirischen Untersuchung.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es präsentiert eine wissenschaftliche Definition von Fachjargon, beleuchtet dessen Verwendung in wissenschaftlichen Kontexten und entwickelt ein eigenes Verständnis des Begriffs. Es differenziert zwischen Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache, analysiert die spezifischen Eigenschaften der Fußballsprache und untersucht deren Entwicklung und Einflüsse aus anderen Sprachbereichen, insbesondere aus dem Kriegswesen, der Arbeitswelt, dem Showbusiness und der allgemeinen Sportsprache. Es wird die Reportsprache im Fußballkommentar als ein wichtiges Element der Kommunikation erörtert. Abschließend wird ein endgültiges Verständnis des Begriffs „Fußballfachjargon“ formuliert, das als Grundlage für die empirische Untersuchung dient.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es definiert die Untersuchungsobjekte (Fußballfernsehkommentare), erläutert die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden und präsentiert das verwendete Material. Die Durchführung der Untersuchung wird detailliert dargestellt, einschließlich der Kategorien, nach denen der Fachjargon analysiert wurde.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert, die die verschiedenen Facetten des Fachjargons beleuchten: Verwendung von Fachjargon, beschriebene Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domänen, Funktionen, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärungen und Bezüge des Fachjargons. Die Ergebnisse werden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet und graphisch dargestellt.
Fachjargon, Fußballfernsehkommentare, Sportsprache, Fußballsprache, empirische Untersuchung, Kommunikationsanalyse, Metapher, Kriegsmetaphorik, Leistungsprinzip, Showbusiness, Reportsprache.
Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren. Es wird empirisch untersucht, wie dieser Jargon verwendet wird, welche Funktion er hat und welchen Einfluss er auf die Kommunikation ausübt.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Fachjargon in Fußballfernsehkommentaren zu definieren und abzugrenzen, die sprachlichen Mittel und Strukturen zu analysieren, die Funktion und Wirkung auf das Zuschauerverständnis zu untersuchen, Einflüsse verschiedener Fachsprachen auf die Fußballsprache zu erläutern und die Rolle des Fachjargons in der modernen Sportberichterstattung zu bewerten.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Fachjargons im Kontext von Fußballkommentaren, die Analyse der sprachlichen Mittel und Strukturen des Fachjargons, die Untersuchung der Funktion und Wirkung des Fachjargons auf das Verständnis der Zuschauer, die Erläuterung der Einflüsse verschiedener Fachsprachen auf die Fußballsprache und die Bewertung der Rolle des Fachjargons in der modernen Sportberichterstattung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und eine Schlussdiskussion. Die Einleitung beschreibt den Untersuchungsgegenstand und den Forschungsstand. Der theoretische Bezugsrahmen definiert Fachjargon, Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache und analysiert deren Einflüsse. Das Methodenkapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Ergebnisse werden präsentiert und analysiert, und die Schlussdiskussion wertet die Ergebnisse aus.
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es werden Fußballfernsehkommentare als Untersuchungsobjekte verwendet. Die genauen Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie das verwendete Material werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Analyse des Fachjargons erfolgt anhand verschiedener Kategorien (z.B. Fachjargon, Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domäne, Funktion, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärung, Bezug).
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in verschiedenen Kategorien dargestellt und analysiert. Diese Kategorien beleuchten verschiedene Facetten des Fachjargons: Verwendung von Fachjargon, beschriebene Sachverhalte, sprachliche Verfahren, Domänen, Funktionen, Zeitpunkt der Verwendung, Erklärungen und Bezüge des Fachjargons. Die Ergebnisse werden quantitativ und qualitativ ausgewertet und graphisch dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Fachjargon, Fußballfernsehkommentare, Sportsprache, Fußballsprache, empirische Untersuchung, Kommunikationsanalyse, Metapher, Kriegsmetaphorik, Leistungsprinzip, Showbusiness, Reportsprache.
Der theoretische Bezugsrahmen der Arbeit umfasst eine wissenschaftliche Definition von Fachjargon, seine Verwendung in wissenschaftlichen Kontexten, die Unterscheidung zwischen Fachsprache, Sportsprache und Fußballsprache, die Analyse der Eigenschaften der Fußballsprache, die Untersuchung der Einflüsse aus anderen Sprachbereichen (Kriegswesen, Arbeitswelt, Showbusiness, allgemeine Sportsprache) und eine detaillierte Betrachtung der Reportsprache im Fußballkommentar.
Die Arbeit entwickelt ein eigenes Verständnis des Begriffs "Fußballfachjargon", das im theoretischen Bezugsrahmen erläutert und als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Diese Definition wird im Laufe der Arbeit präzisiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare