Examensarbeit, 2007
128 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit hat das Ziel, eine umfassende Investitionsplanungsmethode für Tischlereibetriebe zu entwickeln, die die Beschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums als Erstinvestition behandelt. Die Methode soll mittelständischen Betrieben helfen, die Rentabilität einer solchen Investition zu beurteilen und die Auswirkungen auf den betrieblichen Ablauf abzuwägen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation des Themas darstellt. Anschließend wird die CNC-Technik in ihren technologischen Grundlagen, ihrem Aufbau und ihrer Programmierung vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen Probleme bei der Einführung der CNC-Technik in Handwerksbetrieben, insbesondere die Marktsituation und die notwendigen Umstrukturierungen. Kapitel 4 fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen in Bezug auf Investitionsplanung im Tischlerhandwerk.
Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Investitionsplanung selbst. Kapitel 5 erläutert die wichtigsten Investitionsrechnungsmethoden, sowohl statische als auch dynamische. Anschließend wird die Anwendbarkeit dieser Methoden auf die Aufgabenstellung der Arbeit geprüft und ihre Schwächen und Stärken diskutiert.
Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Investitionsplanung. Hier werden neben der Auswahl geeigneter Investitionsrechnungsmethoden weitere wichtige Maßnahmen wie die Ablaufanalyse, der Verfahrensvergleich und die Erstellung eines Pflichtenheftes vorgestellt. Kapitel 8 beschreibt die Entwicklung einer Excel-Tabelle zur Berechnung der Herstellungskosten, die die Arbeit effizienter und transparenter macht.
Kapitel 9 wendet das erarbeitete Planungsschema exemplarisch auf einen realen Tischlereibetrieb an. Die detaillierte Analyse des Ist-Zustandes und die anschließende Entwicklung eines Soll-Zustandes mit CNC-Technik bilden den Kern dieses Kapitels. Kapitel 9 beinhaltet auch die Erstellung eines Probestücks, eines Pflichtenheftes und die Einholung von Maschinenangeboten.
Kapitel 10 führt den Verfahrensvergleich durch, indem die Herstellungskosten der konventionellen und der CNC-gestützten Fertigung des Probestücks verglichen werden. Die Maschinenangebote werden anschließend in Kapitel 11 anhand von Investitionsrechnungsmethoden bewertet.
Die Arbeit endet mit einer Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Bearbeitungszentrums im Betrieb und einem Fazit, das die Ergebnisse zusammenfasst und die Relevanz für die Praxis hervorhebt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Investitionsplanung im Tischlerhandwerk, insbesondere mit der Einführung von CNC-Technik. Die wichtigsten Themen sind: CNC-Bearbeitungszentren, Verfahrensvergleich, Investitionsrechnung, Ablaufanalyse, Umsatzanalyse, Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung, Pflichtenheft, Maschinenangebote, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Betriebsorganisation, Fertigungsablauf, und Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare