Wissenschaftlicher Aufsatz, 2008
18 Seiten
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Dieser Text analysiert die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 29. April 2004 im Fall Beuttenmüller, die sich mit der Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Hochschuldiplomen befasst. Der Text beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung von EU-Richtlinien zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen im Kontext von Lehrerausbildung.
Dieser Abschnitt beschreibt den rechtlichen Hintergrund des Falls und stellt die relevanten EU-Richtlinien 89/48/EWG und 92/51/EWG sowie den Artikel 39 Absatz 2 EG-Vertrag vor. Er erläutert die Zielsetzung der Richtlinien und die Bedeutung der Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen für die Freizügigkeit der Arbeitnehmer.
Der Sachverhalt beschreibt den konkreten Fall von Ingeborg Beuttenmüller, einer österreichischen Staatsangehörigen, die in Österreich eine Lehramtsprüfung abgelegt hat und im Land Baden-Württemberg als Lehrerin tätig ist. Der Abschnitt erläutert den Antrag der Klägerin auf Gleichstellung ihrer österreichischen Qualifikation mit einer deutschen Lehramtsprüfung und die Ablehnung des Antrages durch das Oberschulamt Stuttgart.
Dieser Abschnitt analysiert die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, der die Frage der Anerkennung der österreichischen Lehramtsprüfung im Vergleich zu der deutschen Lehrbefähigung im Kontext der EU-Richtlinien befasst. Er konzentriert sich auf die Anwendung der relevanten EU-Rechtbestimmungen und deren Auslegung durch den Gerichtshof.
Dieser Abschnitt behandelt die Auswirkungen des Urteils auf die allgemeine Praxis der Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen innerhalb der EU. Er betrachtet die Bedeutung der Entscheidung für die Harmonisierung von Bildungsstandards und die Förderung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer.
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Anerkennung von Hochschuldiplomen, EU-Richtlinien 89/48/EWG und 92/51/EWG, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Gleichwertigkeit von Ausbildungsabschlüssen, Lehrerausbildung, nationale Rechtsvorschriften, Europäischer Gerichtshof.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare