Examensarbeit, 2007
44 Seiten, Note: 12
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung aufgrund einer neuen Straftat. Ziel ist es, die relevanten Rechtsnormen und deren Anwendung in Bezug auf den § 56 f StGB zu analysieren und die damit verbundenen europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Problemdarstellung, die den Hintergrund des Widerrufs der Strafaussetzung zur Bewährung im Kontext neuer Straftaten beleuchtet. Im Anschluss werden die Voraussetzungen des Widerrufs gemäß § 56 f I 1 Nr. 1 StGB näher betrachtet, wobei die Aspekte Straftat, Tatzeit und Nicht-Erfüllung der Erwartungen der Strafaussetzung im Vordergrund stehen.
Das vierte Kapitel analysiert die Anforderungen an den Widerruf der Strafaussetzung, wobei die Rechtsprechung zum Erfordernis einer rechtskräftigen Verurteilung der Anlasstat vor dem Widerruf detailliert betrachtet wird. Der Meinungsstreit und die systematischen Argumente werden beleuchtet, wobei auch europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Art. 6 II EMRK, eine wichtige Rolle spielen.
Ein Exkurs widmet sich dem Vergleich des Widerrufs der Strafaussetzung in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten.
Das Kapitel über die gerichtlichen Zuständigkeiten behandelt die Frage, welche Gerichte für den Widerruf der Strafaussetzung zuständig sind. Abschließend erfolgt eine begründete Stellungnahme, die die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und ein Fazit zieht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themenfeldern des Widerrufs der Strafaussetzung zur Bewährung, insbesondere im Zusammenhang mit der Begehung einer neuen Straftat. Wichtige Schlüsselbegriffe sind § 56 f StGB, Strafaussetzung zur Bewährung, Widerruf, rechtskräftige Verurteilung, Anlasstat, Europa- und verfassungsrechtliche Vorgaben, Art. 6 II EMRK, gerichtliche Zuständigkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare