Diplomarbeit, 2007
152 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung und Quantifizierung von Grundwasserschwankungen, räumlich aufgelöst nach Plots und zeitlich detailliert, sowie deren Analyse im Hinblick auf den unterschiedlichen Vegetationsbestand. Zusätzlich werden Niederschlagsdaten und der Saalepegel als externe Einflussfaktoren berücksichtigt, um Abhängigkeiten zu untersuchen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Grundwasserschwankungen im Jena-Experiment, einem Biodiversitätstestfeld, und deren Beziehung zu hydrologischen, hydrogeologischen und vegetationsbedingten Faktoren. Die räumliche und zeitliche Auflösung der Grundwasserschwankungen wird quantifiziert, und der Einfluss externer Faktoren wie Niederschlag und Saalepegel wird analysiert. Die Arbeit fokussiert auf die lokale Skala eines 2 ha großen Gebiets in der Saaleaue.
2 Boden- und Grundwasser in Auenlandschaften - Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Boden- und Grundwasser in Auenlandschaften. Es behandelt die ungesättigte und gesättigte Zone, den Einfluss von Bodenbeschaffenheit und Biodiversität auf den Wasserhaushalt, sowie die Interaktion zwischen Grund- und Oberflächenwasser. Es werden verschiedene Modelle und Studien zu Wassertransportprozessen und Stoffbilanzen in Auenökosystemen diskutiert.
3 Untersuchungsstandort: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Untersuchungsstandort im Jena-Experiment, einschließlich der naturräumlichen Eingliederung (Geologie, Geomorphologie, Klima, Hydrologie, hydrogeologische Situation) und des experimentellen Designs des Biodiversitätsexperiments selbst. Es wird die spezifische Anlage der Plots mit variierenden Artenzahlen erläutert.
4 Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Materialien und Methoden zur Datenerfassung und -analyse. Es detailliert die Messmethoden für Grundwasserstände, Bodenparameter, hydrochemische Analysen und meteorologische Daten. Der Abschnitt über den Pumpversuch zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit wird ebenfalls erläutert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der hydrologischen und hydrochemischen Untersuchungen. Es zeigt die Grundwasserganglinien, die Beziehung zwischen Grundwasserstand, Saalepegel und Niederschlag, sowie die Ergebnisse der physiko-chemischen und hydrochemischen Analysen des Grund- und Bodenwassers.
6 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die in Kapitel 5 präsentierten Ergebnisse. Es analysiert die räumlichen und zeitlichen Unterschiede der Grundwasserdynamik, die Wechselbeziehungen zwischen Grundwasserstand, Oberflächenwasser und Niederschlag, sowie den Einfluss der Biodiversität. Die Grundwasserbeschaffenheit und der Vergleich zwischen Sicker- und Grundwasser werden ausführlich diskutiert. Schließlich werden die Ergebnisse des Totalaufschlusses analysiert.
Grundwasserschwankungen, Saaleaue, Jena-Experiment, Biodiversität, Bodenwasserhaushalt, Hydrologie, Hydrogeologie, Hydrochemie, Niederschlag, Oberflächenwasser, Pflanzendiversität, Elementgehalte, Totalaufschluss, Kriging.
Das Hauptziel ist die Erfassung und Quantifizierung von räumlich und zeitlich aufgelösten Grundwasserschwankungen im Jena-Experiment. Die Analyse konzentriert sich auf den Einfluss des unterschiedlichen Vegetationsbestands und externer Faktoren wie Niederschlag und Saalepegel.
Die Arbeit untersucht die räumliche und zeitliche Auflösung der Grundwasserschwankungen, den Einfluss der Biodiversität darauf, die Abhängigkeit von Niederschlag und Saalepegel, die Charakterisierung der Grundwasserbeschaffenheit und räumlicher Unterschiede, sowie den Zusammenhang zwischen Bodenlösung und Grundwassercharakteristik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung zu Boden- und Grundwasser in Auenlandschaften, Beschreibung des Untersuchungsstandorts (Jena-Experiment), Material und Methoden, Ergebnisse, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Grundwasserdynamik im Kontext des Jena-Experiments.
Die Datenerfassung umfasste Grundwassermessungen, Regionalisierung mit Kriging-Verfahren, Nivellement der Messpunkte, Probennahmen und physiko-chemische Untersuchungen. Bodenphysikalische und chemische Analysen (Wassergehalt, organische Substanz, Totalaufschluss) wurden ebenso durchgeführt wie analytische Messmethoden (ICP-OES, ICP-MS, AAS, Photometer). Meteorologische Daten und ein Pumpversuch zur Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit ergänzten die Datengrundlage.
Die Ergebnisse umfassen Grundwasserganglinien, die Beziehung zwischen Grundwasserstand, Saalepegel und Niederschlag, sowie Ergebnisse der physiko-chemischen und hydrochemischen Analysen des Grund- und Bodenwassers. Diese Daten bilden die Grundlage für die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.
Die Interpretation analysiert die räumlichen und zeitlichen Unterschiede der Grundwasserdynamik, die Wechselbeziehungen zwischen Grundwasserstand, Oberflächenwasser und Niederschlag, sowie den Einfluss der Biodiversität. Die Grundwasserbeschaffenheit und der Vergleich zwischen Sicker- und Grundwasser werden ausführlich diskutiert. Die Ergebnisse des Totalaufschlusses werden ebenfalls analysiert.
Grundwasserschwankungen, Saaleaue, Jena-Experiment, Biodiversität, Bodenwasserhaushalt, Hydrologie, Hydrogeologie, Hydrochemie, Niederschlag, Oberflächenwasser, Pflanzendiversität, Elementgehalte, Totalaufschluss, Kriging.
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die detaillierten Informationen finden sich im vollständigen Forschungsbericht.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Hydrologie, Hydrogeologie, Ökologie und Biodiversitätsforschung beschäftigen. Die Ergebnisse sind auch für Umweltplaner und -manager von Interesse, die sich mit dem Management von Auenlandschaften und Grundwasserressourcen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare