Bachelorarbeit, 2007
39 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Hypertext als Text betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Text und Hypertext, insbesondere hinsichtlich der Erfüllung von Textualitätskriterien.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Definitionen von Text aus der Textlinguistik, wobei die Ansätze von Heinemann/Viehweger, Püschel und de Beaugrande/Dressler vorgestellt werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff des Hypertext, seiner geschichtlichen Entwicklung und seinen charakteristischen Merkmalen. Kapitel 4 analysiert die Erfüllung von Textualitätskriterien anhand eines Romans als Beispiel für traditionellen Text und einer Internetseite als Beispiel für Hypertext. Diese Analyse soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Text und Hypertext verdeutlichen und die Frage nach der Textualität von Hypertext beleuchten.
Textlinguistik, Textdefinition, Hypertext, Textualitätskriterien, Kohärenz, Interaktivität, Roman, Internetseite, HTML, Auszeichnungssprache, Informationsquellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare