Examensarbeit, 2003
54 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit analysiert ein selbst entwickeltes Lernmodul zum Thema Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, welches in Microsoft Powerpoint erstellt wurde und computergestützte Lerninhalte bietet. Die Arbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten des Moduls im Unterricht sowie die Vorteile und Chancen für die Schüler. Dabei werden die didaktischen Potentiale von computerunterstützten Lernprogrammen untersucht, die fachwissenschaftlichen Hintergründe zur Arbeitssicherheit beleuchtet und der Bildungsplan hinsichtlich Themen und Aussagen zur Arbeitssicherheit betrachtet. Die Arbeit analysiert auch den Aufbau und die Bedienung des Moduls sowie den Testlauf im Unterricht.
Das erste Kapitel erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Arbeitssicherheitsaspekten aus berufspädagogischer Sicht hervorgehoben und die Notwendigkeit von pädagogischen Bemühungen zur Unfallverhütung betont. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein selbst entwickeltes Lernprogramm zur Arbeitssicherheit zu analysieren und seine Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu untersuchen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Vorbetrachtung. Es werden die Potentiale von computerunterstütztem Lernen (CUL) erläutert, die Möglichkeiten von CUL im Bereich der Arbeitssicherheit aufgezeigt und die Gestaltungsgrundlagen für Lernprogramme diskutiert. Außerdem werden die Forderungen der Arbeitswelt hinsichtlich überfachlicher Qualifikationen der Auszubildenden beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die fachwissenschaftliche Vorbetrachtung. Es werden Aufgabe und Ziel des Arbeitsschutzes sowie die relevanten Rechtsnormen und Verordnungen erläutert. Außerdem wird die Umsetzung von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in der beruflichen Ausbildung diskutiert, insbesondere das TOP-Modell des Arbeitsschutzes.
Das vierte Kapitel beschreibt den Aufbau des Lernprogramms. Es werden die Anforderungen an das Programm, wie modularer Aufbau, Benutzerfreundlichkeit, Visualisierung, Erweiterbarkeit und Einsetzbarkeit, vorgestellt. Außerdem werden Installation, Start und Bedienung des Programmes erläutert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse. Es werden die Aussagen des Bildungsplans hinsichtlich der Arbeitssicherheit, die Schülersituation und der Abstraktionsgrad sowie der Problemgehalt des Themas Arbeitssicherheit analysiert.
Das sechste Kapitel behandelt den Unterrichtseinsatz des Lernprogramms. Es werden die Lernziele, Teilziele und Feinlernziele formuliert, die Unterrichtsmethoden und -formen beschrieben und die Planung des Unterrichtsablaufes erläutert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen und der Auswertung des Lernprogramms. Die Evaluation des Programms durch Schüler wird dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, computerunterstütztes Lernen (CUL), Lernprogramm, Berufliche Schulen, Bildungsplan, Unterrichtsmethoden, Evaluation und dem TOP-Modell des Arbeitsschutzes. Das Lernprogramm setzt auf eine multimediale Lernumgebung, die die Schüler in die Lage versetzen soll, sich selbstständig mit den Inhalten der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung auseinanderzusetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare