Examensarbeit, 2007
124 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Kostenexternalisierung im Kontext des Produktionsprozesses und beleuchtet die Folgen dieser Externalisierung für die beteiligten Akteure und das Wirtschaftssystem als Ganzes. Im Fokus steht die Frage, ob Kostenexternalisierung ein inhärentes Merkmal des Kapitalismus ist und welche Folgen sie für die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital hat. Die Arbeit analysiert, wie Kostenexternalisierung zu kurzfristigen Strategien und langfristigen Folgeproblemen führt, die wiederum zu Marktversagen führen können.
Kapitel 2 behandelt den Begriff der Kostenexternalisierung und seine Bedeutung für die Ökonomie. Es beleuchtet die sozialen und ökologischen Folgen der Kostenexternalisierung und diskutiert die Rolle von Globalismus und Informationalismus als begünstigende Faktoren.
Kapitel 3 analysiert den Produktionsfaktor Arbeit im Kontext der Kostenexternalisierung. Es wird die Entwicklung der Arbeitswelt, insbesondere die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und der Aufstieg atypischer Beschäftigung, untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Produktionsfaktor Boden, mit einem Schwerpunkt auf der Energieproduktion. Es werden die ökonomischen Bewertungsprobleme des Produktionsfaktors Boden und die Folgen der Kostenexternalisierung im Kontext der Energieproduktion behandelt.
Kapitel 5 analysiert den Produktionsfaktor Kapital im Kontext des Shareholder-Value-Modells. Es werden die Folgen der Shareholder-Value-Orientierung für die Stakeholder und die kritische Bewertung des Modells diskutiert.
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Konzepte der Kostenexternalisierung, Marktversagen, Globalisierung, Informationalismus und die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital. Darüber hinaus werden Themen wie das Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigung, Energieproduktion und das Shareholder-Value-Modell behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare