Diplomarbeit, 2001
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors ab 1998 auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Markt und deren Folgen für Beschäftigungszahlen und -qualifikationen.
1 Deregulierung des Telekommunikationssektors: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Deregulierung des deutschen Telekommunikationsmarktes. Es erläutert die gesetzlichen Grundlagen, die Rolle der EU und der Regulierungsbehörde, sowie die angestrebten Ziele des Deregulierungsprozesses. Besonders wird auf die konkreten Maßnahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) eingegangen, wie die Vergabe von Lizenzen, den offenen Netzzugang und die Entgeltregulierung. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Monopol zu Wettbewerb und den damit verbundenen Herausforderungen für die Regulierungsbehörden.
2 Verschiedene Märkte innerhalb des Telekommunikationssektors: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der einzelnen Marktsegmente Festnetz (Nah- und Ferngespräche sowie Ortsnetz), Mobilfunk und Internetzugang seit der Liberalisierung. Für jedes Segment werden die Marktentwicklung, die wichtigsten Wettbewerber, die Marktanteile, die angebotenen Produkte und technischen Verfahren sowie Zukunftsaussichten detailliert beschrieben. Es werden auch alternative Technologien zur Nutzung des Netzes der Deutschen Telekom AG beleuchtet, wie z.B. TV-Kabelnetze oder "Voice over Internet Protocol".
3 Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Folgen der Deregulierung für den Arbeitsmarkt. Es untersucht sowohl quantitative Veränderungen (Veränderung der Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor und in anderen Wirtschaftszweigen) als auch qualitative Veränderungen (Auswirkungen auf die Aufgaben und Qualifikationen der Beschäftigten). Die Analyse bezieht Daten aus Stellenanzeigen und Prognosen zur Beschäftigungsentwicklung mit ein, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Marktliberalisierung auf die Arbeitswelt zu zeichnen.
Deregulierung, Telekommunikationsmarkt, Deutschland, Wettbewerb, Deutsche Telekom AG, Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Qualifikation, Telekommunikationsgesetz (TKG), Regulierungsbehörde.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Deregulierung des deutschen Telekommunikationssektors ab 1998 auf den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Veränderungen im Markt und deren Folgen für Beschäftigungszahlen und -qualifikationen.
Die Arbeit behandelt die Deregulierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland, die Entwicklung verschiedener Marktsegmente (Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang), die Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor, Veränderungen der Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen sowie die gesamtökonomischen Auswirkungen der Deregulierung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Deregulierung des Telekommunikationssektors, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen, der Rolle der EU und der Regulierungsbehörde. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der einzelnen Marktsegmente (Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang) seit der Liberalisierung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswirkungen der Deregulierung auf den Arbeitsmarkt, sowohl quantitativ (Veränderung der Beschäftigtenzahlen) als auch qualitativ (Veränderung der Aufgaben und Qualifikationen).
Kapitel 1 erläutert die gesetzlichen Grundlagen der Deregulierung, die Rolle der EU und der Regulierungsbehörde, sowie die angestrebten Ziele. Es geht detailliert auf konkrete Maßnahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ein, wie die Vergabe von Lizenzen, den offenen Netzzugang und die Entgeltregulierung. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Monopol zu Wettbewerb und den damit verbundenen Herausforderungen.
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Marktsegmente Festnetz (Nah- und Ferngespräche, Ortsnetz), Mobilfunk und Internetzugang seit der Liberalisierung. Für jedes Segment werden Marktentwicklung, Wettbewerber, Marktanteile, Produkte/technische Verfahren und Zukunftsaussichten beschrieben. Alternative Technologien zur Nutzung des Netzes der Deutschen Telekom AG (z.B. TV-Kabelnetze, Voice over IP) werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Folgen der Deregulierung für den Arbeitsmarkt quantitativ (Veränderung der Beschäftigtenzahlen im Telekommunikationssektor und anderen Wirtschaftszweigen) und qualitativ (Auswirkungen auf Aufgaben und Qualifikationen der Beschäftigten). Die Analyse bezieht Daten aus Stellenanzeigen und Prognosen zur Beschäftigungsentwicklung ein.
Schlüsselwörter sind: Deregulierung, Telekommunikationsmarkt, Deutschland, Wettbewerb, Deutsche Telekom AG, Festnetz, Mobilfunk, Internetzugang, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Qualifikation, Telekommunikationsgesetz (TKG), Regulierungsbehörde.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare