Examensarbeit, 2006
86 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den beruflichen Belastungen von Sportlehrkräften an Schulen. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Belastungsfaktoren, denen Sportlehrkräfte im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Im Fokus steht dabei die Analyse der vielfältigen Anforderungen, die an Sportlehrkräfte gestellt werden, und die Auswirkungen dieser Anforderungen auf die psychische und physische Gesundheit der Lehrkräfte.
Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Belastung bei Sportlehrkräften ein und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Beruf des Sportlehrers im Kontext der sozialen Berufe. Es werden die spezifischen Merkmale sozialer Berufe, des Lehrerberufes und des Sportlehrerberufes herausgearbeitet.
Kapitel 3 beleuchtet die Arbeit des Lehrers im Detail. Es werden die unterrichtliche Tätigkeit, die Aufgaben des Lehrers, die verschiedenen Erwartungsträger und die damit verbundenen Rollenkonflikte thematisiert. Zudem wird der zeitliche Wandel der einzelnen Erwartungsträger und der Rollenerwartung untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Theorie der Belastung und Beanspruchung. Es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und verschiedene Systematisierungsansätze der Belastungserscheinungen vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert potentielle und tatsächlich wahrgenommene Belastungsmomente bei Sportlehrern. Der Forschungsstand der Lehrerbelastung wird beleuchtet und die Orientierungen eines Sportlehrers zur Sammlung potentieller Belastungsmerkmale werden vorgestellt. Die Kapitel beschäftigt sich anschließend mit der tatsächlichen subjektiven Belastungssituation der Sportlehrer, indem verschiedene Studien und Untersuchungen zum Thema Lehrerbelastung im Sportunterricht analysiert werden. Es wird ein Teilfazit zur Belastungssituation von Sportlehrern gezogen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Beanspruchungsreaktionen und Beanspruchungsfolgen. Es wird das Burnout-Syndrom als negative Beanspruchungsfolge der Lehrerbelastung untersucht und die typischen körperlichen Beanspruchungsfolgen für Sportlehrkräfte erläutert.
Berufliche Belastung, Sportlehrer, Lehrerbelastung, Beanspruchung, Burnout, Stress, Arbeitsbedingungen, Unterrichtsqualität, Erwartungsträger, Rollenkonflikte, Präventionsmaßnahmen, Interventionsmaßnahmen, Sportdidaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare