Magisterarbeit, 2005
159 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Elemente des Film Noir in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Ziel ist es, die stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, stellt die Forschungsfrage nach der Präsenz von Film Noir Elementen in den Werken David Lynchs auf und skizziert die Vorgehensweise der Analyse. Sie betont Lynchs stilistische Vielschichtigkeit und den wiederkehrenden Bezug seiner Filme zum Film Noir, der im Kontext seiner Kindheit in den 1940er und 50er Jahren interpretiert wird. Die Quellenlage wird kurz umrissen.
2. Film Noir - Geschichte und Definitionsproblematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Definitionsprobleme des Film Noir Genres. Es diskutiert die Herausforderungen einer präzisen Definition aufgrund der stilistischen Vielfältigkeit der Filme, die unter diesen Begriff fallen und untersucht die zentralen Merkmale und Konventionen, die das Genre auszeichnen.
3. Stil-Begriff und Grundlagen zur Stil-Analyse: Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Stilanalyse fest. Es definiert den Begriff "Stil" und erläutert das methodische Vorgehen nach Bordwell/Thompson, das den Neoformalismus und dessen Relevanz für die Filmtheorie integriert. Dieses Kapitel dient als methodische Grundlage für die nachfolgende detaillierte Analyse der Filme.
4. Stilistische Merkmale des Film Noir (Conventions): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die narrativen und visuellen Stilmerkmale des klassischen Film Noir. Es untersucht Erzählstrukturen, Figurencharaktere (den männlichen Protagonisten, die Femme Fatale und die Rolle der Familie), thematische Schwerpunkte sowie visuelle Elemente wie Lichtsetzung, Kameraführung und Setting. Es bietet eine umfassende Übersicht über die stilistischen Konventionen, die als Grundlage für den Vergleich mit Lynchs Filmen dienen.
5. Exkurs: Neo-Noir: Der Exkurs widmet sich dem Neo-Noir als zeitgenössischer Weiterentwicklung des klassischen Film Noir. Es werden die historischen Entwicklungen und die stilistischen Merkmale des Neo-Noir im Vergleich zum klassischen Film Noir untersucht, sowohl im narrativen als auch im audiovisuellen Bereich. Die Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Genres und bereitet den Boden für die Analyse der Lynch-Filme im Kontext dieser Entwicklung.
6. David Lynch: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das filmische Werk von David Lynch, wobei der Fokus auf jenen Aspekten liegt, die für die nachfolgende Analyse relevant sind. Es wird auf die Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit seiner Filme eingegangen, und seine affinität zu Stilpluralität und den wiederkehrenden Einflüssen des Film Noir wird hervorgehoben.
7. Die Analyse: In diesem Kapitel erfolgt die detaillierte Analyse von "Blue Velvet" und "Lost Highway" hinsichtlich ihrer Film Noir Elemente. Für jeden Film wird die Inhaltsangabe gegeben, gefolgt von einer gründlichen Stilanalyse, die die narrativen und visuellen Aspekte im Detail untersucht und die Ergebnisse zusammenfasst. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse mit den vorher beschriebenen Merkmalen des klassischen und des Neo-Noir.
Film Noir, David Lynch, Blue Velvet, Lost Highway, Stilanalyse, Neoformalismus, Erzählstrukturen, Figuren, Themen, Lichtgestaltung, Kameraführung, Setting, Neo-Noir, Stilpluralität.
Die Magisterarbeit untersucht das Auftreten von Film Noir Elementen in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Sie analysiert stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir, und wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen Stil integriert.
Die Arbeit analysiert sowohl narrative als auch visuelle Stilmittel. Dies beinhaltet die Untersuchung von Erzählstrukturen, Figurencharakteren (insbesondere den männlichen Protagonisten und der Frau im Film Noir), thematischen Schwerpunkten, Lichtsetzung, Kameraführung, Setting, Farbdesign und Sounddesign. Die Analyse vergleicht die Ergebnisse mit den Merkmalen des klassischen und des Neo-Noir.
Die Stilanalyse basiert auf dem methodischen Vorgehen von Bordwell/Thompson, welches den Neoformalismus und dessen Relevanz für die Filmtheorie integriert. Die Arbeit definiert den Begriff "Stil" und erläutert das methodische Vorgehen detailliert.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Film Noir Geschichte und Definition, Stilbegriff und Grundlagen der Stil-Analyse, Stilistische Merkmale des Film Noir, Exkurs: Neo-Noir, David Lynch und die Analyse von "Blue Velvet" und "Lost Highway". Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte, beginnend mit der Einführung in die Thematik und der theoretischen Grundlage bis hin zur detaillierten Analyse der beiden Filme, inklusive Inhaltsangaben und Segmentprotokollen.
Die Arbeit analysiert im Detail die Filme "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Für jeden Film wird eine Inhaltsangabe gegeben, gefolgt von einer gründlichen Stilanalyse, die die narrativen und visuellen Aspekte im Detail untersucht.
Der Vergleich mit dem klassischen Film Noir erfolgt durch die detaillierte Untersuchung der narrativen und visuellen Stilmerkmale beider Filme und deren Abgleich mit den im Kapitel 4 beschriebenen Konventionen des klassischen Film Noir. Der Exkurs zu Neo-Noir liefert zusätzliche Kontextualisierung.
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die Filme "Blue Velvet" und "Lost Highway" Elemente des Film Noir aufweisen. Die Arbeit untersucht, welche stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir bestehen und wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
Schlüsselwörter sind: Film Noir, David Lynch, Blue Velvet, Lost Highway, Stilanalyse, Neoformalismus, Erzählstrukturen, Figuren, Themen, Lichtgestaltung, Kameraführung, Setting, Neo-Noir, Stilpluralität.
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Film Noir Elemente in den Filmen "Blue Velvet" und "Lost Highway" von David Lynch. Die Arbeit möchte die stilistischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Filmen und den klassischen Konventionen des Film Noir herausarbeiten und analysieren, wie Lynch diese Konventionen in seinen eigenen filmischen Ausdruck integriert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare