Examensarbeit, 2000
62 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die deutsche Fassung der amerikanischen Zeichentrickserie „Die Simpsons“ im Kontext des Medium Fernsehens. Sie befasst sich mit der Darstellung der Hauptpersonen, der Struktur und Ästhetik der Einzelfolgen sowie mit den dargestellten Inhalten und deren Aussagegehalten. Die Arbeit untersucht die Rezeptionsfunktionen der Serie und beleuchtet den speziellen Reiz, der zum Erfolg der Serie beigetragen hat.
Die Einleitung führt in die Serie „Die Simpsons“ ein und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Serie im Kontext des Fernsehens, mit Fokus auf die Entwicklung des seriellen Erzählens und die Einordnung der „Simpsons“ als Zeichentrick- und Familienserie. Kapitel 3 untersucht die Serie als Satiresendung, ihre spezifischen Merkmale und Funktionen. Kapitel 4 analysiert die Hauptpersonen der Serie, ihre Beziehungen zueinander und ihre Rolle in der Erzählung. Des Weiteren werden die Struktur und Ästhetik der Einzelfolgen anhand eines Beispiels untersucht. Kapitel 5 beleuchtet den speziellen Reiz der Serie „Die Simpsons“ und beleuchtet die Gründe für ihren Erfolg.
Fernsehserien, Zeichentrickserie, Familienserie, Satire, Figurencharakterisierung, Struktur, Ästhetik, Rezeptionsfunktionen, „Die Simpsons“
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare