Diplomarbeit, 2007
95 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern, insbesondere mit der Variante, die mit Hyperaktivität einhergeht (ADHS). Ziel der Arbeit ist es, das Syndrom zu beleuchten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie pädagogische Interventionen die Symptome des ADHS abmildern und das Leben der betroffenen Kinder verbessern können.
Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert den Begriff des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms, unterscheidet zwischen ADS und ADHS und beleuchtet die Diagnostik sowie den Verlauf der Störung in den verschiedenen Phasen der Kindheit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Ätiologie von ADHS und erörtert die verschiedenen Ursachenfelder, darunter biologische, organische, ökologische und psychosoziale Faktoren. Kapitel 4 stellt einleitende Interventionen für pädagogisches Handeln vor, einschließlich Anamnese, Beratung und dem Hilfeplanverfahren. Kapitel 5 befasst sich mit der sozialpädagogischen Familienhilfe als einer wichtigen Maßnahme der Hilfe zur Erziehung.
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, ADHS, Hyperaktivität, Pädagogik, Intervention, Sozialisation, Familienhilfe, systemische Familientherapie, funktionsteiliger Klassenraum, Verstärkerplan, kognitive Verhaltenstherapie, Medikamentöse Behandlung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare