Fachbuch, 2008
194 Seiten
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Prinzipien und Methoden der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung zu vermitteln, unter Berücksichtigung der geplanten Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
1. Normative Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung: Dieses Kapitel legt die gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB dar. Es beleuchtet die Rolle des Handelsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Steuerrechts, sowie den Einfluss von Standardsetzern wie dem DRSC und dem IDW. Die Bedeutung von Branchenspezifika und die Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschriften (Enforcement) werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel schafft ein solides Fundament für das Verständnis des gesamten Rahmens der HGB-Rechnungslegung.
2. Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen der externen Rechnungslegung und die wichtigsten Instrumente, insbesondere Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht. Es analysiert den Einfluss von Unternehmensgröße und Rechtsform auf die Bilanzierung, einschließlich der Konzernrechnungslegung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der grundlegenden Prinzipien und der Anwendung in der Praxis.
3. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung: Hier werden die zentralen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) im Detail erläutert. Es werden die Bedeutung und die Quellen der GoB sowie deren Struktur und wesentliche Einzelgrundsätze (Richtigkeit, Klarheit, Einzelbewertung, Vollständigkeit, Vorsicht, Bilanzidentität, Unternehmensfortführung, Bewertungsstetigkeit) behandelt. Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB und mögliche Abweichungen von den Grundsätzen werden ebenfalls besprochen.
4. Abgrenzung des Bilanzinhalts dem Grunde und der Höhe nach: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierungskonzeption, der Unterscheidung zwischen abstrakter und konkreter Bilanzierungsfähigkeit, sowie der Erfassung von Erträgen und Aufwendungen. Die Bewertungskonzeption wird ausführlich behandelt, einschließlich Erst- und Folgebewertung, Abschreibungsmethoden und Zuschreibungen. Es werden wichtige Aspekte wie das wirtschaftliche Eigentum und Bilanzierungswahlrechte detailliert analysiert.
5. Abbildung der unternehmerischen Tätigkeit im Rechnungswesen: Das Kapitel fokussiert die Abbildung der Kapitalaufbringung und -verwendung im Rechnungswesen. Es beschreibt die Darstellung von Eigen- und Fremdkapital, einschließlich der verschiedenen Arten von Rücklagen und Rückstellungen. Die Unterscheidung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen wird detailliert erklärt und die Behandlung verschiedener Vermögensgegenstände wie immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen und Vorräte wird beleuchtet. Schließlich wird die Gewinn- und Verlustrechnung als Ergebnis der unternehmerischen Tätigkeit dargestellt.
Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Konzernrechnungslegung, Eigenkapital, Fremdkapital, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Abschreibungen, Rückstellungen, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es deckt die normativen Grundlagen, die Prinzipien der Bilanzierung und Bewertung, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), die Abgrenzung des Bilanzinhalts und die Abbildung der unternehmerischen Tätigkeit im Rechnungswesen ab. Besondere Berücksichtigung findet das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel:
Kapitel 1: Normative Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung: Behandelt die gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen, die Rolle von Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie die Einflussnahme von Standardsetzern (DRSC, IDW), Branchenspezifika und Enforcement.
Kapitel 2: Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung: Erklärt die Funktionen der externen Rechnungslegung und deren Instrumente (Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht) unter Berücksichtigung von Unternehmensgröße und Rechtsform sowie Konzernrechnungslegung.
Kapitel 3: Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung: Detaillierte Erläuterung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), einschließlich ihrer Bedeutung, Quellen, Struktur und wesentlicher Einzelgrundsätze (Richtigkeit, Klarheit, Einzelbewertung, Vollständigkeit, Vorsicht, Bilanzidentität, Unternehmensfortführung, Bewertungsstetigkeit). Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB und mögliche Abweichungen werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4: Abgrenzung des Bilanzinhalts dem Grunde und der Höhe nach: Fokus auf Bilanzierungskonzeption, abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit, Erfassung von Erträgen und Aufwendungen, Bewertungskonzeption (Erst- und Folgebewertung, Abschreibungsmethoden, Zuschreibungen), wirtschaftliches Eigentum und Bilanzierungswahlrechte.
Kapitel 5: Abbildung der unternehmerischen Tätigkeit im Rechnungswesen: Behandelt die Darstellung von Kapitalaufbringung und -verwendung, Eigen- und Fremdkapital (inkl. Rücklagen und Rückstellungen), die Unterscheidung von Anlage- und Umlaufvermögen, sowie die Behandlung verschiedener Vermögensgegenstände (immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen, Vorräte) und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Das Buch zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis der Prinzipien und Methoden der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung zu vermitteln. Es soll ein umfassendes Wissen über die Grundlagen der HGB-Rechnungslegung, unter Berücksichtigung des BilMoG, vermitteln.
Handelsgesetzbuch (HGB), Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Konzernrechnungslegung, Eigenkapital, Fremdkapital, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Abschreibungen, Rückstellungen, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG).
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich umfassend in die Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung einarbeiten möchten, einschließlich Studierender der Wirtschaftswissenschaften, Praktiker in der Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung sowie alle Interessierten an der Thematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare