Bachelorarbeit, 2007
97 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten und -kaufverhalten seit der Einführung digitaler Musikformate. Sie untersucht die wirtschaftlichen, historischen, technischen und rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit diesen Veränderungen. Darüber hinaus analysiert die Arbeit, wie sich das Nutzungsverhalten von Musikkonsumenten verändert hat, und vergleicht empirische Studien zum Musiknutzungsverhalten. Außerdem untersucht sie die Strategien der Musikindustrie, um mit den Veränderungen im Musiknutzungsverhalten umzugehen. Die Arbeit präsentiert ausgewählte neue Ansätze und Ideen für alternative Formen der Musiknutzung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Musikmarkt, wobei sowohl der deutsche als auch der internationale Musikmarkt betrachtet werden. Sie beleuchtet die Struktur der Musikindustrie und die verschiedenen Marktstufen des Tonträgermarkts. Anschließend werden die historischen, technischen und rechtlichen Aspekte der Musiknutzung beleuchtet, angefangen vom Parléophone bis hin zu mp3. Das Kapitel behandelt die Geschichte des Internets und die technischen Voraussetzungen für die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten, wie z. B. Client-Server-Modelle und Peer-to-Peer-Modelle. Außerdem werden illegale Internettauschbörsen und urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Musik diskutiert.
Im folgenden Kapitel werden die Nutzer von Musikmedien genauer betrachtet, wobei verschiedene Gruppierungen, die die heutige Tauschbörsenkultur prägen, wie z. B. Hacker, die Free Speech Bewegung und die Open Source Bewegung, vorgestellt werden. Das Kapitel untersucht auch verschiedene Käuferschichten und analysiert die Zusammenführung und den Vergleich verschiedener Studien zum Musiknutzungsverhalten. Außerdem werden die Themen materieller Besitz und Eigentum sowie die Ergebnisse der Brennerstudie 2006 beleuchtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Musikindustrie und ihre Reaktionen auf die Veränderungen im Musiknutzungsverhalten. Es untersucht Krisenursachen abseits des Tauschbörsenproblems und analysiert die Strategien der Musikindustrie, um mit der „Musikpiraterie“ umzugehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Themen Sabotage, Kopierschutz und DRMS sowie legale mp3-Angebote, darunter Music-on-Demand-Dienste, Napster und werbefinanzierte Downloadanbieter. Schließlich werden die Reaktionen von Musikern auf die Veränderungen im Musikmarkt behandelt.
Das fünfte Kapitel präsentiert neue Ideen, Ansätze und Modelle für die Nutzung von Musikmedien, darunter die Kulturflatrate, Creative Commons, LastFM und Motor FM.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Musikkonsum, Musikmedien, Musikindustrie, mp3, Musikpiraterie, digitale Musikformate, Nutzungsverhalten, Kaufverhalten, empirische Studien, Strategien, alternative Formen der Musiknutzung, Urheberrecht, Peer-to-Peer-Netzwerke, Filesharing, Internettauschbörsen, Brennerstudie, MySpace, YouTube, Kulturflatrate, Creative Commons, LastFM, Motor FM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare