Masterarbeit, 2007
125 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht Instandhaltungsstrategien im Kontext der zunehmenden Anforderungen des globalisierten Marktes. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und die Implementierung eines passenden Controllingsystems. Das Verfahren wird anhand von Tiefdruckmaschinen exemplarisch demonstriert.
1. Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Herausforderungen für deutsche Unternehmen im globalisierten Markt beleuchtet. Der zunehmende Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit zur Kostenoptimierung werden hervorgehoben, wobei die Instandhaltung als wichtiger Kostenfaktor eine zentrale Rolle spielt. Das Kapitel skizziert die Zielsetzung und den methodischen Ablauf der Untersuchung sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema Instandhaltungsstrategien und -controlling.
2. Grundlagen des Instandhaltungsmanagements: Dieses Kapitel definiert die Bedeutung und den betriebswirtschaftlichen Nutzen von Instandhaltung. Es beleuchtet die Entwicklungstendenzen im Bereich Instandhaltung und definiert zentrale Begriffe wie Abnutzung, Ausfallrate und die verschiedenen Instandhaltungsmaßnahmen. Schließlich werden die Ziele des Instandhaltungsmanagements und der Regelkreis des Instandhaltungsmanagements vorgestellt.
3. Hauptaspekte des Instandhaltungsmanagements: Hier werden die zentralen Aspekte des Instandhaltungsmanagements – Strategiefindung, Organisation und Controlling – detailliert beschrieben. Verschiedene Instandhaltungsstrategien (schadensorientiert, vorbeugend, zustandsorientiert, risikobasiert, zuverlässigkeitsorientiert, TPM, RBM) werden vorgestellt und bewertet. Die verschiedenen Organisationsformen der Instandhaltung (zentral, dezentral, integriert, Fremdinstandhaltung) werden analysiert. Schließlich wird das Instandhaltungscontrolling mit seinen Zielen, Prozessen und Kennzahlen erläutert.
4. Auswahl von Instandhaltungsstrategien: Dieses Kapitel fokussiert die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien. Es definiert Auswahl- und Ausschlusskriterien für die verschiedenen Strategien und präsentiert ein Flussdiagramm als systematische Darstellung des Auswahlverfahrens. Weiterhin wird ein Controllingsystem zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung der gewählten Strategien vorgestellt.
5. Einführung von Instandhaltungsstrategien am Praxisbeispiel: Dieses Kapitel demonstriert die Anwendung des entwickelten Auswahlverfahrens an einem Praxisbeispiel: der Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen. Es wird erläutert, wie das Untersuchungsobjekt in Hauptbauteilgruppen zerlegt wird und wie für jede Bauteilgruppe eine geeignete Strategie oder ein Strategiemix gewählt wird. Schließlich werden die Maßnahmen zur Implementierung der Strategien und des Controllingsystems beschrieben.
Instandhaltungsstrategien, Instandhaltungsmanagement, Instandhaltungscontrolling, equipmentbezogene Strategien, Tiefdruckmaschinen, Auswahlverfahren, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Schadensorientierte Instandhaltung, Vorbeugende Instandhaltung, Zustandsorientierte Instandhaltung, Risikobasierte Inspektion, Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung, TPM, RBM.
Die Arbeit untersucht Instandhaltungsstrategien im Kontext der zunehmenden Anforderungen des globalisierten Marktes. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und die Implementierung eines passenden Controllingsystems. Das Verfahren wird anhand von Tiefdruckmaschinen exemplarisch demonstriert.
Die Arbeit behandelt die Optimierung von Instandhaltungsprozessen, die Entwicklung eines Auswahlverfahrens für Instandhaltungsstrategien, die Implementierung eines Controllingsystems für Instandhaltungsstrategien, ein Praxisbeispiel zur Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen und die wirtschaftliche Bewertung von Instandhaltungsstrategien.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instandhaltungsstrategien, darunter schadensorientierte Instandhaltung (SIH), vorbeugende Instandhaltung (VIH), zustandsorientierte Instandhaltung (CBM), risikobasierte Inspektion (RBI), zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM), umfassende produktive Instandhaltung (TPM) und zuverlässigkeitsbasierte Instandhaltung (RBM).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Ausgangssituation. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Instandhaltungsmanagements. Kapitel 3 beschreibt die Hauptaspekte des Instandhaltungsmanagements (Strategien, Organisation, Controlling). Kapitel 4 konzentriert sich auf die Auswahl von Instandhaltungsstrategien und die Entwicklung eines Auswahlverfahrens. Kapitel 5 demonstriert die Anwendung des Verfahrens anhand eines Praxisbeispiels (Tiefdruckmaschinen).
Das Auswahlverfahren wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Definition von Auswahl- und Ausschlusskriterien für die verschiedenen Strategien und die systematische Darstellung des Auswahlprozesses in einem Flussdiagramm. Es wird auch ein Controllingsystem zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung vorgestellt.
Das Praxisbeispiel konzentriert sich auf die Instandhaltung von Tiefdruckmaschinen. Die Arbeit beschreibt, wie das Untersuchungsobjekt in Hauptbauteilgruppen zerlegt wird und wie für jede Bauteilgruppe eine geeignete Strategie oder ein Strategiemix gewählt wird.
Die Arbeit präsentiert ein entwickeltes Auswahlverfahren für equipmentbezogene Instandhaltungsstrategien und ein passendes Controllingsystem. Die Anwendung dieser Verfahren wird anhand des Praxisbeispiels der Tiefdruckmaschinen demonstriert, einschließlich der Implementierung der Strategien und des Controllingsystems sowie einer abschließenden Bewertung.
Schlüsselwörter sind: Instandhaltungsstrategien, Instandhaltungsmanagement, Instandhaltungscontrolling, equipmentbezogene Strategien, Tiefdruckmaschinen, Auswahlverfahren, Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Schadensorientierte Instandhaltung, Vorbeugende Instandhaltung, Zustandsorientierte Instandhaltung, Risikobasierte Inspektion, Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung, TPM, RBM.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare