Diplomarbeit, 1993
62 Seiten, Note: 1
Die Arbeit befasst sich mit der Jugendkriminalität aus verschiedenen psychologischen und sozialen Perspektiven und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Ursachen und Zusammenhänge zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen Eltern und Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Hilfestellung bei Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten bieten.
Das Kapitel führt in das Thema der Jugendkriminalität ein und beleuchtet die steigende Kriminalitätsrate und den hohen Anteil von Jugendlichen daran. Es kritisiert gängige Pauschalurteile und stellt die Notwendigkeit einer sachlichen Auseinandersetzung mit der Thematik heraus.
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene psychologische Ansätze zur Erklärung von Jugendkriminalität. Es behandelt die Grundannahmen der Psychoanalyse, die neurotische Reaktion und die Verwahrlosung.
Kapitel 3 beleuchtet die Individualpsychologie und deren Beitrag zur Erklärung von Jugendkriminalität. Es analysiert die individuellen Faktoren, die zu delinquenten Verhalten führen können.
Dieses Kapitel betrachtet Jugendkriminalität aus der Sicht der Entwicklungspsychologie. Es untersucht die Rolle von Defiziten in der Sozialisation, mangelnder Belastbarkeit und Krisen in der Selbst- und Sinnfindung.
Kapitel 5 setzt sich mit der Lerntheorie auseinander und analysiert, wie delinquentes Verhalten durch Verstärkung und Lernen am Modell aufgebaut wird. Außerdem werden die Auswirkungen von mangelnder Verstärkung auf die Entstehung von Jugendkriminalität betrachtet.
Dieses Kapitel untersucht Jugendkriminalität aus sozialpsychologischer Sicht. Es behandelt Merton's Anomietheorie, die "Sündenbock-Theorie" und die Rollenunsicherheit bei Jugendlichen.
Dieses Kapitel fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und entwickelt daraus konkrete Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten. Es betrachtet die Prävention bei Verwahrlosung, präventive Maßnahmen bei Jugendkriminalität und verschiedene Behandlungsmethoden.
Jugendkriminalität, Psychoanalyse, Individualpsychologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Sozialpsychologie, Prävention, Behandlung, delinquentes Verhalten, Sozialisation, Belastbarkeit, Selbst- und Sinnfindung, Verstärkung, Lernen am Modell, Anomietheorie, Rollenunsicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare