Fachbuch, 2007
169 Seiten
Dieses Werk zielt darauf ab, Jagdscheinanwärtern und Jägern ein verständliches und praxisorientiertes Nachschlagewerk zum Jagdrecht zu bieten. Es vereint das Bundesjagdgesetz mit relevanten Teilen des Sächsischen Landesjagdgesetzes und berücksichtigt weitere wichtige Rechtsgebiete, die für die Jagd relevant sind.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Notwendigkeit eines verständlichen und praxisnahen Jagdrecht-Handbuchs angesichts der Komplexität des Rechtswesens und der Bedeutung von Jagdrechtkenntnissen für Jäger. Es betont den didaktischen Ansatz des Buches, der das Wissen auf einfache und einprägsame Weise vermittelt.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des deutschen Jagdrechts, beginnend mit der Verbindung zum Eigentumsrecht im Lehnswesen bis hin zum heutigen Bundesjagdgesetz. Sie hebt die Bedeutung des Reichs-Jagdgesetzes von 1934 und des Bundes-Jagdgesetzes von 1952 hervor und erläutert den bundesstaatlichen Charakter des Jagdrecht, wobei die Länder den Rahmen des Bundesjagdgesetzes ausfüllen dürfen. Die Einleitung benennt zudem die Vielzahl der Gesetze, die für die Jagd relevant sind, und verdeutlicht die Notwendigkeit eines umfassenden Verständnisses dieser Rechtsgrundlagen.
Teil 1 „Die Jagdbehörden“: Dieser Teil beschreibt die Struktur und die Aufgaben der verschiedenen Jagdbehörden auf Bundes-, Landes- und Kreisebene. Er erläutert die Verwaltungsverfahren und Rechtswege im Zusammenhang mit jagdrechtlichen Angelegenheiten und beschreibt die Rolle verschiedener Beratungs- und sonstiger Organe im Jagdwesen. Die Kapitel vermitteln ein umfassendes Bild der institutionellen Rahmenbedingungen der Jagdausübung.
Teil 2 „Inhalt des Jagdrechts“: Dieser Teil behandelt die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Jagdrecht, wie Jagdbezirke, Wildarten, Hege, Jagdausübung, Aneignung und Weidgerechtigkeit. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Jagd detailliert erläutert, einschließlich des Fangens von Wild. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zentralen Bestimmungen, die das Wesen der Jagd und ihrer Ausübung definieren.
Teil 3 „Beschränkungen der Jagd“: Dieser Teil befasst sich mit den verschiedenen Beschränkungen der Jagdausübung, sowohl sachlicher (z.B. Verbote bestimmter Jagdmethoden) als auch örtlicher (z.B. Schonzeiten, Jagdverbote in bestimmten Gebieten) Natur. Es wird die rechtliche Grundlage dieser Beschränkungen dargestellt und ihre Bedeutung für den Schutz von Wild und Natur erläutert.
Teil 4 „Abschussregelung“: Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Regelungen zum Abschussplan, der Abschusskontrolle und den Abschussverboten. Es wird die Bedeutung dieser Regelungen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Wildbestandes und den Schutz der Artenvielfalt hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Handhabung und der Verantwortung des Jägers in diesem Kontext.
Teil 5 „Jagd- und Schonzeiten“: Dieser Teil beschreibt die gesetzlichen Regelungen zu Jagd- und Schonzeiten für verschiedene Wildarten. Es wird differenziert zwischen Wildarten mit befristeten Jagdzeiten, Wild ohne Schonzeit und Wild ohne Jagdzeit. Die Bedeutung der Schonzeiten für den Schutz der Wildbestände und deren Reproduktion wird detailliert erläutert.
Teil 6 „Wildfolge“: Dieser Teil beschäftigt sich mit dem Thema der Wildfolge, sowohl der gesetzlichen als auch der vertraglichen. Es werden die verschiedenen rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Wildfolge erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der Jagdpraxis und des Wildbestandsmanagements beleuchtet.
Teil 7 „Wild- und Jagdschaden“: Dieser Teil befasst sich mit der Thematik des Wildschadensersatzes, des Jagdschadensersatzes und des Deliktschadens im Zusammenhang mit der Jagd. Es werden die rechtlichen Grundlagen zur Geltendmachung von Wild- und Jagdschäden ausführlich dargestellt und die entsprechenden Verfahren erläutert.
Teil 8 „Jagdschutz“: Dieser Abschnitt behandelt den Jagdschutz, die Rechte und Pflichten des Jagdschutzberechtigten sowie den Schutz der Jagd selbst vor unerlaubten Eingriffen. Es wird die Bedeutung des Jagdschutzes für den Erhalt des Jagdwesens hervorgehoben.
Teil 9 „Arten- und Naturschutz“: Dieser Teil beleuchtet die Schnittstelle zwischen Jagdrecht und den Bestimmungen des Arten- und Naturschutzrechts. Es werden die grundlegenden Prinzipien des Artenschutzes und des Naturschutzrechts erläutert und deren Relevanz für die Jagdausübung aufgezeigt.
Teil 10 „Grundzüge des Waffenrechts“: Dieser Teil behandelt die wichtigsten Bestimmungen des Waffenrechts, die für Jäger relevant sind. Es werden Regelungen zu Schusswaffen, Munition, Aufbewahrung, Führen und Transport behandelt. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Vorgaben und den damit verbundenen Pflichten des Jägers.
Teil 11 „Gesetzliche Grundzüge zur Hundehaltung“: Dieser Teil beschreibt die gesetzlichen Bestimmungen zur Hundehaltung, insbesondere im Zusammenhang mit Jagdhunden. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen und Vorschriften erläutert.
Teil 12 „Wildbrethygienevorschriften“/Produkthaftung: Dieser Teil beschreibt die rechtlichen Regelungen im Bereich der Wildbrethygiene und der Produkthaftung im Zusammenhang mit der Jagd. Die Hygienevorschriften und die damit verbundenen Haftungsfragen werden ausführlich erörtert.
Jagdrecht, Bundesjagdgesetz, Sächsisches Landesjagdgesetz, Jagdbehörden, Jagdausübung, Wild, Hege, Weidgerechtigkeit, Abschussregelung, Jagdzeiten, Schonzeiten, Wildschaden, Jagdschaden, Jagdschutz, Arten- und Naturschutz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygiene, Produkthaftung.
Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht zum Jagdrecht, einschließlich des Bundesjagdgesetzes und relevanter Teile des Sächsischen Landesjagdgesetzes. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den Jagdbehörden, dem Inhalt des Jagdrechts, Beschränkungen der Jagd, der Abschussregelung, Jagd- und Schonzeiten, Wildfolge, Wild- und Jagdschäden, Jagdschutz, Arten- und Naturschutz, dem Waffenrecht, der Hundehaltung und Wildbrethygienevorschriften/Produkthaftung.
Das Handbuch richtet sich an Jagdscheinanwärter und Jäger, um ihnen ein verständliches und praxisorientiertes Nachschlagewerk zum Jagdrecht zu bieten.
Das Handbuch deckt ein breites Spektrum an jagdrechtlichen Themen ab, darunter die Organisation der Jagdbehörden auf verschiedenen Ebenen, die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Jagdrecht (Jagdbezirke, Wild, Hege, Jagdausübung etc.), Beschränkungen der Jagdausübung (sachliche und örtliche Verbote), Abschussplanung und -kontrolle, Jagd- und Schonzeiten, Wildfolge (gesetzlich und vertraglich), Wild- und Jagdschäden, Jagdschutz, die Schnittstelle zwischen Jagdrecht und Arten-/Naturschutzrecht, Waffenrecht, Hundehaltung im Kontext der Jagd und Wildbrethygienevorschriften sowie Produkthaftung.
Das Handbuch ist in mehrere Teile gegliedert, wobei jeder Teil ein spezifisches Thema behandelt (z.B. Jagdbehörden, Inhalt des Jagdrechts, Beschränkungen der Jagd usw.). Jeder Teil enthält einen Fragenkatalog und dazugehörige Antworten zur Wissensüberprüfung. Zusätzlich findet sich ein Vorwort, eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Neben dem Bundesjagdgesetz werden relevante Teile des Sächsischen Landesjagdgesetzes und weitere wichtige Rechtsgebiete berücksichtigt, die für die Jagd relevant sind, wie z.B. Arten- und Naturschutzrecht und Waffenrecht.
Das Handbuch bietet eine verständliche und praxisorientierte Darstellung des Jagdrechts. Es vereint verschiedene relevante Rechtsgebiete und vermittelt das Wissen auf einfache und einprägsame Weise.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im Handbuch listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Dieses Handbuch ist besonders für Jagdscheinanwärter und Jäger geeignet, die ihr Wissen zum Jagdrecht vertiefen oder auffrischen möchten.
Wichtige Schlüsselbegriffe, die im Handbuch behandelt werden, umfassen unter anderem Jagdrecht, Bundesjagdgesetz, Sächsisches Landesjagdgesetz, Jagdbehörden, Jagdausübung, Wild, Hege, Weidgerechtigkeit, Abschussregelung, Jagdzeiten, Schonzeiten, Wildschaden, Jagdschaden, Jagdschutz, Arten- und Naturschutz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygiene und Produkthaftung.
Ja, jeder Teil des Handbuchs enthält einen Fragenkatalog mit dazugehörigen Antworten, um das Verständnis des behandelten Stoffes zu überprüfen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hinweise zum "Die Gesetze des Jägers- Jagdrecht im Freistaat Sachsen.
Diese Form der Aufarbeitung von Gesetzestext ist begrüßenswert.Folgende Hinweise möchte ich ergänzend anführen:
1. Einleitung: Die BrauchbarkeitsPO ist vom LJV Sachsen e.V. erstellt:
2. Die VwV Jagdaufseher gilt nicht mehr, s. SächsJagdVO.
3.Die BWildSchVO ist geändert. VO Bund vom 16.2.2005 ( Kennzeichnung nach BArtSchVO ).
4. Das Waldgesetz ist aktuell rechtsbereinigt mit Stand vom 1.08.2008.
II. Obere Jagdbehörde ( seit 01.08.2008 )§ 51. Abs. 2 Nr. 1 gilt nicht mehr, s. SächsJagdVO zur Jägerprüfung
Die Zusammensetzung des Jagdbeirates ist erweitert.
Anmerkung zu 4. Die Vertreter der Jagdbeiräte werden von den Fachverbänden vorgeschlagen. Jagdgenossenschaften: Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer!
Die Jägerprüfung ist nichtöffentlich.Nur Fachaufsichtsbehörden können den Ablauf kontrollieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. G. Dittrich
am 11.8.2008