Examensarbeit, 2007
79 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Kletterns als Mittel zur Wagniserziehung im Schulsport. Sie analysiert die spezifischen Faktoren des Kletterns, die Wagnisse hervorrufen und wie dieses Wissen im Sportunterricht eingesetzt werden kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Gerüst von Bedingungen zu schaffen, das die Eignung verschiedener Übungen für die Wagniserziehung beurteilen kann.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Kletterns als Mittel der Wagniserziehung im Schulsport. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die zugrundeliegende Forschungsfrage.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff Wagnis und dessen Gegenspieler, der Angst, aus pädagogischer und psychologischer Sicht. Es wird die Bedeutung des Wagnisses für die Persönlichkeitsentwicklung hervorgehoben und die verschiedenen Facetten der Angst im Sportkontext analysiert.
Im zweiten Kapitel steht die Eignung des Kletterns als Mittel der Wagnisschulung im Mittelpunkt. Es werden die physiologischen und psychologischen Aspekte des Kletterns sowie die besonderen Herausforderungen für die Wagniserziehung (wie Höhenangst oder Fallen) analysiert.
Das dritte Kapitel betrachtet die Wagniserziehung im Kontext des mehrperspektivischen Sportunterrichts. Es erläutert die Zielsetzung der Wagniserziehung und analysiert die Dimensionen des Kletterns in diesem Unterrichtssystem.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Klettersituationen im Schulsport. Es werden verschiedene Kategorien von Kletterformen und -gelegenheiten vorgestellt und deren spezielle Bedeutung für die Wagniserziehung sowie praktische Hinweise für die Durchführung im Unterricht erörtert.
Wagniserziehung, Klettern, Sportunterricht, Angst, Mehrperspektivischer Unterricht, Risikosportarten, Höhenangst, Fallen, Schwerkraft, Schulpraktische Anwendungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare