Diplomarbeit, 2007
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Financial Supply Chain Management und seine Bedeutung für die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Integration finanzieller Aspekte in die Supply Chain verbunden sind, und analysiert die Auswirkungen von Basel II auf das Financial Supply Chain Management. Darüber hinaus werden die zentralen finanziellen Aktivitäten im Financial Supply Chain Management, wie das Management des Nettoumlaufvermögens, der Kapitalverwendung und des Kapitalbedarfs, sowie die Steigerung des Unternehmenswerts und die Senkung der Transaktionskosten, eingehend betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Supply Chain Managements in der heutigen Wirtschaft beleuchtet. Kapitel 2 definiert den Begriff Supply Chain Management und erläutert die Flussorientierung sowie die Bedeutung dieses Managements in der heutigen Zeit. Es werden außerdem die verschiedenen Ströme in der Supply Chain, wie Waren- und Güterfluss, Informationsfluss und Geldfluss, vorgestellt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf das Financial Supply Chain Management. Es wird eine Definition gegeben, die Abgrenzung zum klassischen Supply Chain Management beschrieben und die Entwicklung dieses Managementansatzes erläutert. Darüber hinaus werden der Gegenstand, die Ziele und verschiedene Sichtweisen auf die Financial Supply Chain diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Basel II auf das Financial Supply Chain Management. Es wird untersucht, wie die neuen regulatorischen Vorgaben die finanzielle Planung und Steuerung von Unternehmen in der Supply Chain beeinflussen.
Kapitel 5 befasst sich mit den zentralen finanziellen Aktivitäten im Financial Supply Chain Management. Es werden das Management des Nettoumlaufvermögens, der Kapitalverwendung und des Kapitalbedarfs sowie die Steigerung des Unternehmenswerts und die Senkung der Transaktionskosten ausführlich behandelt.
Kapitel 6 widmet sich den prozessorientierten Aktivitäten im Financial Supply Chain Management. Es werden die Bereiche Financial Trade Enablement und Financial Trade Settlement mit ihren verschiedenen Aspekten, wie Qualifikation, Finanzierung, Preisfindung, Risikoabsicherung, Rechnungsstellung, Rechnungsprüfung, Reklamation und Zahlung, beleuchtet.
Supply Chain Management, Financial Supply Chain Management, Basel II, Nettoumlaufvermögen, Kapitalverwendung, Kapitalbedarf, Shareholder Value, Transaktionskosten, Financial Trade Enablement, Financial Trade Settlement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare