Diplomarbeit, 2005
38 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des handelnden Subjekts für die Gesellschaftstheorien von Max Weber und Niklas Luhmann. Sie untersucht, ob und inwieweit sich die beiden Theorien in Bezug auf das handelnde Subjekt unterscheiden und welche Perspektiven sich entwickeln lassen, um menschliches Handeln zu erklären. Dabei stellt sich die Frage, ob menschliches Handeln und die soziale Struktur durch kreative Akteure bestimmt werden, die die Bedingungen für ihr eigenes Leben aktiv gestalten, oder ob unser Handeln das Ergebnis allgemeiner sozialer Kräfte ist, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung dar. Sie erläutert die methodische Vorgehensweise und gibt einen Überblick über die zentralen Themen. Das zweite Kapitel „Erläuterungen zur Arbeitsweise“ beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Begrifflichkeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gliederung und Wortwahl bewusst auf die Unterschiede in den Betrachtungsweisen von Max Weber und Niklas Luhmann ausgerichtet sind.
Das dritte Kapitel „Das handelnde Subjekt bei Max Weber“ fokussiert auf Webers Gesellschaftstheorie und analysiert die Bedeutung von Herrschaft, Bürokratie, Klassen, Ständen, Statusunterscheiden und Klassenkampf. Es wird gezeigt, wie Weber das handelnde Subjekt als ein Individuum begreift, das in soziale Strukturen eingebettet ist und durch diese geprägt wird.
Das vierte Kapitel „Das handelnde Subjekt bei Niklas Luhmann“ beschäftigt sich mit Luhmanns Systemtheorie. Es werden die zentralen Begriffe der Systemtheorie wie System, Umwelt, psychische und soziale Systeme, Kommunikation, Doppelte Kontingenz und Interpenetration vorgestellt. Es wird erläutert, wie Luhmann das Individuum als Teil eines komplexen Systems begreift, dessen Handeln durch die Systemstrukturen determiniert wird.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind das handelnde Subjekt, Gesellschaftstheorie, Max Weber, Niklas Luhmann, Herrschaft, Bürokratie, Klassenstrukturen, Systemtheorie, Kommunikation, Doppelte Kontingenz, Interpenetration, Freiheit und Determinierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare