Masterarbeit, 2007
117 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit analysiert die Implementierung von Problem-Based Learning (PBL) in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege. Der Fokus liegt auf der Darstellung von PBL als Lehrmethode, seiner theoretischen Fundierung und seiner praktischen Anwendbarkeit in einem österreichischen Ausbildungsbetrieb.
Teil I: Einführung
Das erste Kapitel behandelt die Ausgangssituation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Bezug auf das problemorientierte Lernen dargestellt. Das zweite Kapitel definiert die Fachbegriffe des Themas, insbesondere Problem-Based Learning, und beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung in Österreich.
Teil II: Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in Österreich. Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz und die dazugehörende Ausbildungsverordnung werden analysiert. Der Fokus liegt auf den Ausbildungszielen, didaktischen Grundsätzen und dem offenen Curriculum der Ausbildung. Das Kapitel beleuchtet auch das Pflegeverständnis, das Bildungsverständnis und die didaktischen Ansätze, die der Ausbildung zugrunde liegen.
Teil III: Das Konzept des PBL im Unterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von Problem-Based Learning (PBL). Es werden die Ziele, die Geschichte, die Definition des Begriffs „Problem“ und die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen von PBL dargelegt. Das Kapitel behandelt auch die Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung, die Rolle der subjektiven Theorien, die Bedeutung der Unterrichtsgruppe und die verschiedenen Rollen, die in einer PBL-Gruppe auftreten. Die Lernmethode des „Siebensprungs“, die die einzelnen Schritte von PBL detailliert beschreibt, wird ebenfalls erläutert. Die Rolle der Tutorin/ des Tutors, die notwendigen Rahmenbedingungen für PBL, und die Chancen durch den Einsatz von PBL werden ebenfalls diskutiert.
Problem-Based Learning (PBL), Gesundheits- und Krankenpflege, Ausbildung, Österreich, Curriculum, konstruktivistisches Lernen, Bildung, Tutorin/Tutor, Kompetenzsteigerung, Qualifikation, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungsverordnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare