Diplomarbeit, 1996
101 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Stadtmarketing in Deutschland. Sie untersucht die Hintergründe, Ziele und Strategien des neuen kooperativen Ansatzes im Stadtmarketing und analysiert die Erfahrungen eines konkreten Projekts in Überlingen am Bodensee.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es beleuchtet die Relevanz des Themas Stadtmarketing im Kontext der Stadtentwicklungspolitik und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 stellt das empirische Vorgehen und die methodischen Grundlagen der Arbeit dar, einschließlich der Forschungsbedürfnisse und der methodischen Begründung. Kapitel 3 ordnet das Thema Stadtmarketing in den theoretischen Hintergrund ein, indem es den Zusammenhang mit dem Postfordismus, dem lokalen Staat und dem lokalen Raum beleuchtet. Es betrachtet außerdem die Planungskultur in den Neunzigern. Kapitel 4 analysiert die Entwicklungen und Inhalte des Stadtmarketings, die Gründe für sein Aufkommen und die Vielzahl der bestehenden Definitionen und Erfahrungen. Es untersucht verschiedene Formen des Stadtmarketings, von der Absatzwirtschaft zum ganzheitlichen Stadtmarketing, und bewertet bestehende Interpretationen. Kapitel 5 beschreibt die Kennzeichen typischer Stadtmarketingprojekte, die Vorgehensweise bei der Projektplanung und Umsetzung, sowie die Chancen und Risiken des Stadtmarketings. Schließlich präsentiert die Arbeit in Kapitel 6 eine Fallstudie zum Stadtmarketingprojekt in Überlingen am Bodensee. Hier werden das empirische Vorgehen, die Charakteristik von Überlingen, der Projektverlauf und die Bewertung des Projekts detailliert analysiert. Außerdem werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Projekts in Überlingen gegeben.
Stadtmarketing, kooperativer Ansatz, Stadtentwicklungspolitik, Postfordismus, lokaler Staat, Planungskultur, Überlingen, Fallstudie, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare