Essay, 2007
11 Seiten
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Militärsprache im 21. Jahrhundert. Er untersucht die sprachlichen Mittel, die in der Bundeswehr verwendet werden, und beleuchtet, wie die Sprache als Werkzeug der Kommunikation, Führung und Identitätsbildung eingesetzt wird.
Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung in die deutsche Militärsprache im 21. Jahrhundert und beleuchtet verschiedene Aspekte der Sprache, wie z.B. Abkürzungen, Anglizismen und den sog. „Soldatenjargon“. Es wird darauf hingewiesen, dass die Sprache der Bundeswehr mehr ist als nur eine Fachsprache und dass sie eine wichtige Rolle in der Kommunikation, Führung und Identitätsbildung spielt.
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der deutschen Militärsprache von der Zeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es wird deutlich, dass die Sprache schon früh als wichtiges Führungsinstrument eingesetzt wurde und dass die Effektivität der Kommunikation im Militär von größter Bedeutung ist.
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Artikel sind: deutsche Militärsprache, Bundeswehr, Sprache, Führung, Kommunikation, Identitätsbildung, Anglizismen, NATO-Englisch, Soldatenjargon, Dienstvorschriften, Geschichte, Tradition, Befehl, Kommando, Militärkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare