Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Theorie des Peak-Load-Pricing und deren praktische Anwendung in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Ziel ist es, die modelltheoretischen Grundlagen zu erläutern und die Umsetzung in der Realität zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Herausforderungen gelegt, die durch die schwankende Nachfrage entstehen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Peak-Load-Pricing ein und begründet die Relevanz des Themas anhand der Herausforderungen, vor denen Energieversorgungsunternehmen aufgrund zyklisch schwankender Nachfrage stehen. Sie veranschaulicht die Notwendigkeit effizienter Preis- und Kapazitätsplanung, um Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und negative Konsequenzen wie Netzüberlastungen zu vermeiden. Die Problematik wird nicht nur auf die Stromversorgung beschränkt, sondern auch auf die Telekommunikations- und Verkehrsbranche ausgeweitet.
2 Das natürliche Monopol: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften eines natürlichen Monopols, wie Subadditivität der Kostenfunktion, Größenersparnisse und fallende Durchschnittskostenkurven. Es beleuchtet die gesamtgesellschaftliche Perspektive und den Konflikt zwischen ökonomischer Effizienz und Eigenwirtschaftlichkeit. Die Analyse der Kostenstrukturen bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der optimalen Preisgestaltung unter Bedingungen schwankender Nachfrage.
3 Die Theorie des Peak-Load-Pricing: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert verschiedene Modelle der Spitzenlastpreisbildung, beginnend mit den Ansätzen von Boiteux und Steiner. Es werden die Grundannahmen, die Modelllogik und die Unterschiede zwischen kurz- und langfristigen Gleichgewichtslösungen unter konstanter und schwankender Nachfrage detailliert erläutert. Weiterhin werden Erweiterungen der klassischen Modelle, beispielsweise von Williamson, diskutiert, welche Aspekte wie ungleich lange Periodenabschnitte, unvollständig teilbare Anlagen und die Gewinnmaximierung einbeziehen. Der Exkurs zur optimalen Bereitstellung öffentlicher Güter verdeutlicht den Kontext und die Bedeutung der effizienten Ressourcenallokation.
4 Peak-Load-Pricing in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung des Peak-Load-Pricing in ausgewählten Bereichen wie der Elektrizitätswirtschaft (am Beispiel von EDF und E.ON), dem Verkehrssektor (Singapur, Trondheim, Warnow-Projekt) und der Telekommunikationsbranche. Es vergleicht verschiedene Tarifsysteme und Road-Pricing-Konzepte und zeigt die Herausforderungen bei der Implementierung in der Realität auf.
Peak-Load-Pricing, natürliches Monopol, zyklisch schwankende Nachfrage, Kostenstrukturen, Preisgestaltung, Kapazitätsplanung, Elektrizitätswirtschaft, Verkehrssektor, Telekommunikationsbranche, ökonomische Effizienz, Modellbildung, Tarifsysteme, Road Pricing.
Das Dokument befasst sich umfassend mit der Theorie und Praxis des Peak-Load-Pricing, einer Methode zur Preisgestaltung bei schwankender Nachfrage, insbesondere in natürlichen Monopolen. Es analysiert verschiedene Modelle der Spitzenlastpreisbildung und deren Anwendung in der Elektrizitätswirtschaft, dem Verkehrssektor und der Telekommunikationsbranche.
Das Dokument behandelt die Eigenschaften natürlicher Monopole, verschiedene Modelle der Peak-Load-Pricing (z.B. von Boiteux, Steiner, Williamson), die optimale Bereitstellung öffentlicher Güter, die Umsetzung des Peak-Load-Pricing in der Praxis (mit Beispielen aus Frankreich und Deutschland in der Elektrizitätswirtschaft und aus Singapur und Trondheim im Verkehrssektor), sowie einen Vergleich verschiedener Tarifsysteme und Road-Pricing-Konzepte.
Das Dokument beschreibt detailliert die Modelle von Boiteux (1949, 1960) und Steiner (1957) zur Spitzenlastpreisbildung, einschließlich der Unterscheidung zwischen kurz- und langfristigen Gleichgewichtslösungen unter konstanter und schwankender Nachfrage. Zusätzlich werden Erweiterungen der klassischen Modelle, insbesondere der Ansatz von Williamson (1966), mit Berücksichtigung ungleich langer Periodenabschnitte, unvollständig teilbarer Anlagen und Gewinnmaximierung, erläutert.
Das Dokument untersucht die Anwendung von Peak-Load-Pricing in der Elektrizitätswirtschaft (am Beispiel von EDF und E.ON), dem Verkehrssektor (mit Beispielen aus Singapur und Trondheim) und der Telekommunikationsbranche. Es werden konkrete Tarifsysteme und Road-Pricing-Konzepte analysiert und verglichen.
Ein natürliches Monopol ist durch subadditive Kostenfunktionen, Größenersparnisse und fallende Durchschnittskostenkurven gekennzeichnet. Die Analyse der Kostenstrukturen natürlicher Monopole bildet die Grundlage für die Betrachtung der optimalen Preisgestaltung unter schwankender Nachfrage, wie sie beim Peak-Load-Pricing relevant ist. Der Konflikt zwischen ökonomischer Effizienz und Eigenwirtschaftlichkeit wird ebenfalls beleuchtet.
Das Dokument beschreibt die Herausforderungen bei der Implementierung von Peak-Load-Pricing, die sich aus der schwankenden Nachfrage ergeben. Es werden Unterschiede zwischen theoretischen Modellen und der praktischen Umsetzung in verschiedenen Branchen aufgezeigt und anhand von Beispielen aus der Elektrizitätswirtschaft und dem Verkehrssektor illustriert.
Schlüsselwörter sind: Peak-Load-Pricing, natürliches Monopol, zyklisch schwankende Nachfrage, Kostenstrukturen, Preisgestaltung, Kapazitätsplanung, Elektrizitätswirtschaft, Verkehrssektor, Telekommunikationsbranche, ökonomische Effizienz, Modellbildung, Tarifsysteme, Road Pricing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare