Examensarbeit, 2007
141 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulangst. Ziel ist es, die Entstehung von Schulangst bei Grundschülern zu analysieren und präventive sowie korrektive Maßnahmen aufzuzeigen, die Eltern und Lehrer umsetzen können, um Schulangst zu reduzieren.
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der Angst und seinen Funktionen. Anschließend wird die Entstehung von Ängsten im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung einer ängstlichen Schülerpersönlichkeit beleuchtet. Dabei werden die Erziehungswirkung von Eltern und die Relevanz von Entwicklungsphasen für die Angstentwicklung thematisiert. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich den häufigsten Angstformen in der Grundschule, wie der sozialen Angst, der Leistungsangst und der Trennungsangst. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst und präsentieren präventive und korrektive Interventionsmaßnahmen für Eltern und Lehrer.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulangst, Angstentwicklung, elterliche Erziehung, Lehrerverhalten, Schulklima, Leistungsbewertung, Interventionsmaßnahmen, präventive und korrektive Intervention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare