Diplomarbeit, 2007
167 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Risikomanagement im Kontext der Wertorientierung und der Basler II Richtlinien. Sie analysiert den Einfluss des Risikomanagements auf die Unternehmensführung unter Einbeziehung der Wertorientierung und der neuen regulatorischen Vorgaben der Basler II. Darüber hinaus wird untersucht, wie Risiken im Rahmen des Ratingprognoses genutzt werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Risikomanagement und Wertorientierung. Es werden die grundlegenden Konzepte und Definitionen erläutert, sowie die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Wirtschaftswelt aufgezeigt.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements und der Wertorientierung. Es werden verschiedene Ansätze zur Risikoanalyse und -steuerung vorgestellt und die Bedeutung der Wertorientierung für die langfristige Unternehmensentwicklung hervorgehoben.
Kapitel 3 befasst sich mit den finanziellen und risikorelevanten Aspekten der wertorientierten Unternehmensführung. Hierbei werden die theoretischen Grundlagen der Kapitalmarkt- und Finanztheorie beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Kapitalkosten dargestellt.
Kapitel 4 widmet sich der Integration des Risikomanagements in das Controlling. Es werden verschiedene Methoden zur Risikoaggregation und -steuerung im Rahmen des Controlling-Prozesses vorgestellt und die Bedeutung der Einbeziehung von Risikoinformationen in die Planung und Entscheidungsfindung hervorgehoben.
Kapitel 5 untersucht den Einfluss der Basler II Richtlinien auf das Risikomanagement und das Rating. Es werden die Auswirkungen der neuen regulatorischen Vorgaben auf Unternehmen analysiert und die Möglichkeiten der Nutzung von Risikoinformationen für die Ratingprognose beleuchtet.
Kapitel 6 beinhaltet Anwendungen von wertorientierten Kennzahlen anhand des General Management Planspiels.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit Methoden zur Herleitung der (Eigen-) Kapitalkostensätze und der Bestimmung der Gesamtkapitalkosten.
Kapitel 8 beschreibt die Analyse und Simulation von Risikofaktoren mithilfe der Software Crystal Ball.
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Risikomanagement, Wertorientierung, Basel II, Rating, Controlling, Kapitalkosten, Finanztheorie, Kapitalmarkt, Simulation, Planspiel, Unternehmensbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare