Bachelorarbeit, 2008
127 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer stärkeren Profilierung der Fachberatung für Kindertagesstätten. Ziel ist es, ein umfassendes Stimmungsbild über das Berufsbild der Fachberatung zu erlangen und zu analysieren, ob sich Fachberatungen ein einheitliches Berufsbild und eine stärkere Vernetzung wünschen.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Fachberatung und beleuchtet dabei das Berliner Modell, sowie die Fachberatung in katholischen und evangelischen Kindertagesstätten. Anschließend werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Fachberatung, wie das diffuse Berufsbild und die eingequetschte Funktion, näher betrachtet. Die Arbeit erläutert auch die verschiedenen Strategien, die FachberaterInnen entwickeln, um mit dem Zwischen-den-Stühlen-Phänomen umzugehen. Die Kapitel widmen sich außerdem den Zielen und Aufgaben der Fachberatung auf verschiedenen Ebenen sowie der Vorstellung der qualitativen Forschungsmethode.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit FachberaterInnen, Trägern, ErzieherInnen und PolitikerInnen zusammengefasst. Die Ergebnisse der Interviews zeigen, dass sich eine Mehrheit der befragten Personen ein einheitliches Berufsbild, eine stärkere Vernetzung und eine verbesserte politische Anerkennung der Fachberatung wünschen. Die Arbeit beleuchtet auch die Schwierigkeiten, die mit der Finanzierung von Fachberatung und mit der Umsetzung von Qualitätsstandards verbunden sind.
Schließlich werden kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven für die Weiterentwicklung der Fachberatung vorgestellt. Die Arbeit plädiert für die Errichtung von kommunalen und interkommunalen Fachdiensten, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Fachberatung und die Einrichtung einer intermediären Dienstleistungsstelle „Fachberatung für Fachberatung“.
Fachberatung, Kindertagesstätten, Berufsbild, Professionalisierung, Vernetzung, Qualitätssicherung, Kommunalisierung, Bildungsgerechtigkeit, Postmoderne, Unterstützungssystem, Sensibilisierung, Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare