Diplomarbeit, 2007
110 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines agentenbasierten Sensornetzwerks zur automatischen Zustandsermittlung von Geschäftsprozessen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Framework zu entwickeln, das es ermöglicht, den aktuellen Bearbeitungsstand von Geschäftsprozessen in Unternehmen transparenter zu gestalten und die Koordination der Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten zu verbessern.
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung und Ziele der Diplomarbeit ein. Es wird erläutert, warum die automatische Zustandsermittlung von Geschäftsprozessen für Unternehmen wichtig ist und welche Herausforderungen mit der Implementierung eines solchen Systems verbunden sind.
Kapitel 2 stellt die Grundlagen des Workflow-Managements dar. Es werden wichtige Begrifflichkeiten wie Geschäftsprozess, Workflow und Workflow-Management-System definiert. Außerdem werden verschiedene Arten von Workflow-Diagrammen vorgestellt und das Workflow-Referenzmodell der WfMC erläutert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Sensorik und den verschiedenen Architekturen von Sensornetzwerken. Es werden verschiedene Netzwerktypen vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten von Sensoren in der Praxis beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich den Grundlagen der Multi-Agenten-Technik. Es werden verschiedene Agentenarchitekturen vorgestellt, die Interaktion von Agenten erläutert und verschiedene Ansätze zur Agentenkommunikation diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an das zu entwickelnde Sensornetzwerk. Es werden die wichtigsten Funktionalitäten und Eigenschaften des Systems definiert.
In Kapitel 6 wird die Architektur des Sensornetzwerks vorgestellt und die verschiedenen Agententypen beschrieben. Es werden die Interaktion der Agenten und die Konzeption der einzelnen Agententypen erläutert.
Kapitel 7 beleuchtet die Anwendungsdomäne Geoinformationssysteme und zeigt, wie das Sensornetzwerk in diesem Bereich eingesetzt werden kann. Es werden konkrete Workflows für das Datenmanagement vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt die Programmierwerkzeuge, die für die Entwicklung des Sensornetzwerks verwendet werden. Es werden das Agenten-Framework und das Graphen-Framework vorgestellt.
Kapitel 9 widmet sich dem Design der einzelnen Agententypen. Es werden die Verhaltensweisen, Eigenschaften und die Implementierung der Agenten beschrieben.
Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung des Sensornetzwerk-Frameworks. Es werden die verschiedenen Agententypen und die Schnittstellen des Systems vorgestellt.
Kapitel 11 beschreibt den Test und die Evaluation des Sensornetzwerks. Es werden die Kriterien für die Evaluation definiert und die Ergebnisse der Evaluation präsentiert.
Agentenbasierte Systeme, Sensornetzwerk, Workflow-Management, Geschäftsprozessmodellierung, Zustandsermittlung, Geoinformationssysteme, CAKE-Framework, JADE, Ontologie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare