Bachelorarbeit, 2020
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die fantastischen und mythischen Elemente im ersten Band der Harry-Potter-Reihe, „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Ziel ist es, die Gattungsmerkmale fantastischer Literatur zu untersuchen und zu klären, ob der Roman diesem Genre zuzuordnen ist. Weiterhin soll der Einfluss mythischer Traditionen auf Elemente und Figuren des Romans aufgezeigt werden.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den überwältigenden Erfolg der Harry-Potter-Reihe. Sie beleuchtet die unerwartete Popularität der Bücher und deren Verfilmungen und benennt die Forschungsfrage nach den Gründen dieses Erfolgs, insbesondere im Hinblick auf fantastische und mythische Elemente. Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar, nämlich die Analyse der fantastischen und mythischen Elemente im ersten Band, sowie die Untersuchung des Romans hinsichtlich seiner Gattungszugehörigkeit.
Harry Potter und der Stein der Weisen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des ersten Bandes der Harry-Potter-Reihe. Es skizziert Harrys unglückliche Kindheit bei den Dursleys, die Enthüllung seiner magischen Fähigkeiten und seiner Herkunft als Sohn der berühmten Zauberer Lily und James Potter. Die Zusammenfassung beschreibt den Angriff Lord Voldemorts und Harrys wundersames Überleben, das den Weg für seine Ausbildung in Hogwarts ebnet. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Harrys schwierigem Beginn und der Einführung der zentralen Konfliktlinie der Reihe: der Kampf gegen Lord Voldemort.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Fantasie, Fiktionalität und Fantastik, um eine solide Grundlage für die Analyse des Romans zu schaffen. Es erläutert die Merkmale fantastischer Literatur und liefert ein theoretisches Gerüst, um die folgenden Analysen zu strukturieren. Die klaren Definitionen dieser Begriffe sind essenziell, um die nachfolgende Einordnung von "Harry Potter und der Stein der Weisen" in die Gattung der fantastischen Literatur zu ermöglichen.
Harry Potter als Gattungshybrid: Dieses Kapitel analysiert den ersten Harry-Potter-Band unter dem Gesichtspunkt seiner gattungsspezifischen Merkmale. Es untersucht, inwieweit der Roman als fantastische Kinder- und Jugendliteratur klassifiziert werden kann und beleuchtet weitere Genre-Zugehörigkeiten wie Abenteuerroman, Schulgeschichte und Entwicklungsroman. Es wird ausführlich auf die Integration von Märchenelementen eingegangen und die Ergebnisse werden im Kontext des literarischen Lernens nach Spinner diskutiert.
Mythisches Erzählen in Harry Potter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mythischen Aspekte des Romans. Es analysiert die Parallelen zu archetypischen Mythen und Figuren der griechischen Mythologie, wie zum Beispiel die Darstellung des göttlichen Kindes in Harry, den Gegensatz zwischen Gut und Böse und die Einbindung mythischer Elemente wie Zentauren, dem dreiköpfigen Hund und die Interpretation von Dumbledore als Merlinfigur. Die Kapitelzusammenfassung verdeutlicht den Einfluss mythischer Erzähltraditionen auf die Gestaltung von Handlung, Charakteren und Symbolen im Roman.
Harry Potter, Fantastische Literatur, Mythische Elemente, Kinder- und Jugendliteratur, Gattungshybrid, Abenteuerroman, Schulgeschichte, Entwicklungsroman, Märchen, Lord Voldemort, Hogwarts, Magie, Gut und Böse, Mythen, Griechische Mythologie, Didaktische Vermittlung, Leseförderung.
Diese Arbeit analysiert die fantastischen und mythischen Elemente im ersten Band der Harry-Potter-Reihe, „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Gattungsmerkmale fantastischer Literatur und die Klärung, ob der Roman diesem Genre zugeordnet werden kann. Zusätzlich wird der Einfluss mythischer Traditionen auf Elemente und Figuren des Romans aufgezeigt.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Klassifizierung von "Harry Potter und der Stein der Weisen" innerhalb der Gattung fantastische Literatur; die Analyse der mythischen Elemente und Figuren im Roman; die Untersuchung literarischer Vorbilder und deren Einfluss auf Rowlings Werk; das Potenzial des Romans als Lesefördermaterial; und die didaktische Vermittlung des Romans im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Zusammenfassung von "Harry Potter und der Stein der Weisen", Begrifflichkeiten (Fantasie, Fiktionalität, Fantastik), Harry Potter als Gattungshybrid (Einstufung als fantastische Kinder- und Jugendliteratur, Abenteuerroman, Schulgeschichte, Entwicklungsroman, Märchenelemente), Mythisches Erzählen in Harry Potter (göttliches Kind, Gut und Böse, mythische Elemente und Figuren wie Zentauren, der dreiköpfige Hund, Dumbledore als Merlin-Figur), Didaktische Vermittlung ("Harry Potter" als Leseförderung, Praxisbeispiel) und Fazit.
Die Arbeit analysiert den Roman als Gattungshybrid. Es wird untersucht, inwieweit er als fantastische Kinder- und Jugendliteratur, Abenteuerroman, Schulgeschichte und Entwicklungsroman klassifiziert werden kann. Die Integration von Märchenelementen wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Die Analyse der mythischen Aspekte konzentriert sich auf Parallelen zu archetypischen Mythen und Figuren der griechischen Mythologie. Es werden unter anderem die Darstellung des göttlichen Kindes in Harry, der Gegensatz zwischen Gut und Böse und die Einbindung mythischer Elemente wie Zentauren, der dreiköpfige Hund und die Interpretation Dumbledores als Merlinfigur untersucht.
Die Arbeit betrachtet das Potenzial von "Harry Potter und der Stein der Weisen" als Lesefördermaterial und bietet ein Praxisbeispiel für die didaktische Vermittlung des Romans im Unterricht.
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Fantastische Literatur, Mythische Elemente, Kinder- und Jugendliteratur, Gattungshybrid, Abenteuerroman, Schulgeschichte, Entwicklungsroman, Märchen, Lord Voldemort, Hogwarts, Magie, Gut und Böse, Mythen, Griechische Mythologie, Didaktische Vermittlung, Leseförderung.
Die Arbeit untersucht die Gründe für den überwältigenden Erfolg der Harry-Potter-Reihe, insbesondere im Hinblick auf fantastische und mythische Elemente. Die zentrale Frage ist, wie diese Elemente zur Popularität der Bücher und Verfilmungen beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare