Bachelorarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 2.0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Reformen des Mindestlohns und des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Zukunftsperspektiven dieser beiden Instrumente.
Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns und des bedingungslosen Grundeinkommens ein und erläutert die Motivation und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mindestlohn, bedingungsloses Grundeinkommen, Armut und Dumpinglohn. Kapitel 3 beleuchtet die historischen Grundlagen, die zur Einführung des Mindestlohns und der Debatte um das Grundeinkommen führten, darunter die Agenda 2010, die industrielle Revolution und die Wirtschaftsethik. Das vierte Kapitel behandelt die Einführung des Mindestlohns in Deutschland, die Geschichte des Mindestlohns, die Umsetzung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die deutsche Wirtschaft. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird die Situation in Deutschland beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens und diskutiert die Argumente für und gegen eine Einführung. Verschiedene Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens werden vorgestellt und die Finanzierungsvarianten beleuchtet. Erfahrungen mit der Einführung eines Grundeinkommens in anderen Ländern werden ebenfalls untersucht. Kapitel 6 analysiert den Arbeitsmarkt der Zukunft und beleuchtet aktuelle Reformen, die Digitalisierung und die wirtschaftlichen Bedenken und Beweggründe. Politische Ideen für die Zukunft werden ebenfalls erörtert. Das siebte Kapitel präsentiert die politische Zukunft, die sich aus der Analyse der vorherigen Kapitel ableiten lässt. Der Einsatz der Instrumente Mindestlohn und bedingungsloses Grundeinkommen wird analysiert und die Auswirkungen auf Deutschland und die EU untersucht. Schließlich zieht das Fazit zusammenfassende Schlüsse aus den Ergebnissen der Arbeit und bietet Handlungsempfehlungen.
Mindestlohn, bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Wirtschaftsethik, Agenda 2010, Armut, Dumpinglohn, soziale Sicherung, Zukunft der Arbeit, politische Reformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare