Bachelorarbeit, 2010
151 Seiten, Note: 92
Einführung
A. Frage der Forschung:
1. Kommentare und Klarstellungen zum Thema der Frage:
2. Wert der Forschung und Begründung des Themas:
B. Hypothese:
C. Theoretischer Rahmen
D. Vergleichende Methode
Kapitel I: Souveränität und Krieg vor der Moderne
A. Die Theorie der Souveränität vor der Moderne
1. Die Theorie der Souveränität im antiken Griechenland und Rom
2. Die Theorie der Souveränität im Mittelalter
B. Die Theorie des Krieges vor der Moderne
1. Die Theorie des Krieges im antiken Griechenland
2. Die Theorie des Krieges im antiken Rom
3. Die Theorie des Krieges im Mittelalter
a. Der Krieg im frühen Christentum
b. Die Theorie des gerechten Krieges bei Augustinus von Hippo
c. Die Theorie des gerechten Krieges bei Thomas von Aquin
Kapitel II: Souveränität und Krieg in der Moderne
A. Die Theorie der Souveränität in der Moderne
1. Auf dem Weg zur Säkularisierung der modernen Politik
2. Die Theorie der Souveränität bei Jean Bodin
3. Die Theorie der Souveränität bei Thomas Hobbes
B. Die Theorie des Krieges in der Moderne
C. Souveränität und Krieg im Werk von Hugo Grotius
1. Annäherung an das moderne Naturrecht
2. Das Werk von Hugo Grotius
a. Das grotische Naturrecht
b. Hugo Grotius und die Souveränität
c. Hugo Grotius und der gerechte Krieg
3. Beziehung zwischen Souveränität und Krieg im Werk von Hugo Grotius
D. Souveränität und Krieg im Werk von Carl Schmitt
1. Annäherung an den rechtspolitischen Historismus des 19. Jahrhunderts
a. Die Theorie der Souveränität des rechtspolitischen Historismus: Auf dem Weg zur Konstitution der Staatssouveränität
b. Die Theorie des Krieges im Historismus
2. Das Werk von Carl Schmitt
a. Carl Schmitt und die Entscheidung des Souveräns
b. Carl Schmitt und der Krieg als unbegrenzter Akt
3. Beziehung zwischen Souveränität und Krieg im Werk von Carl Schmitt
E. Souveränität und Krieg im Werk von Hans Kelsen
1. Annäherung an den Rechtspazifismus des 19. und 20. Jahrhunderts
a. Die Theorie der Souveränität im Rechtspazifismus
b. Die Theorie des Krieges im Rechtspazifismus
2. Annäherung an den Rechtspositivismus
3. Das Werk von Hans Kelsen
a. Der Normativismus von Hans Kelsen
b. Die Theorie der Souveränität bei Hans Kelsen
c. Die Theorie des Krieges bei Hans Kelsen
4. Beziehung zwischen Souveränität und Krieg im Werk von Hans Kelsen
Kapitel III: Schlussfolgerungen
Bibliographie
Diese Arbeit befasst sich mit der theoretischen Beziehung zwischen Souveränität und Krieg. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung beider Konzepte über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten und die wechselseitige Beeinflussung aufzuzeigen. Dazu werden die Werke bedeutender Denker, wie Bodin, Hobbes, Grotius, Schmitt und Kelsen, analysiert. Die Arbeit zeigt, dass die Definition der Souveränität einen Einfluss auf die jeweilige Konzeption des Krieges hat, da sie dessen Rechtfertigung und Rechtmäßigkeit prägt.
Die Säkularisierung der Politik und das Konzept der Souveränität im 16. und 17. Jahrhundert
Die Entwicklung des Naturrechts und dessen Einfluss auf die Theorie des gerechten Krieges
Der Wandel des Kriegsbegriffs von der Rechtfertigung durch das Naturrecht hin zum belicistischen Standpunkt des 19. Jahrhunderts
Der Aufstieg des Rechtspositivismus und seine Kritik an der Souveränität und der Kriegstheorie
Die Rolle des pacifistischen Denkens im 20. Jahrhundert und seine Herausforderungen an die traditionelle Staatsdoktrin
Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung des Souveränitäts- und Kriegsbegriffs in der Antike und im Mittelalter. Es zeigt auf, dass die beiden Konzepte in dieser Epoche noch weitgehend getrennt voneinander betrachtet werden. Im zweiten Kapitel wird die moderne Entwicklung der Souveränitätstheorie beleuchtet, wobei die Werke von Bodin, Hobbes und Grotius im Fokus stehen. Das Kapitel zeigt, dass die moderne Souveränitätstheorie eng mit der Säkularisierung der Politik verbunden ist und den Weg für eine neue Kriegslehre bereitet. Im dritten Kapitel werden die Konzepte von Souveränität und Krieg im Werk von Carl Schmitt und Hans Kelsen analysiert. Schmitt verteidigt die Souveränität des Staates und den Krieg als ein legitimes Mittel der Politik, während Kelsen die Souveränität des Rechts und die Abschaffung des Krieges als Ziel vorschlägt.
Souveränität, Krieg, Naturrecht, Historismus, Rechtspositivismus, Pacifismus, Staat, Nation, Entscheidung, Ausnahme, Freund-Feind-Beziehung, Kriegstheorie, Rechtspazifismus, Normativismus, Grundnorm, Hans Kelsen, Carl Schmitt, Hugo Grotius, Jean Bodin, Thomas Hobbes, Augustinus von Hippo, Thomas von Aquin, Rechtsmonismus, Rechtsdualismus, Völkerrecht, Krieg als Rechtsakt, Krieg als politischer Akt, Frieden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare