Bachelorarbeit, 2018
34 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Kryptowährungen im Vergleich zum etablierten Geldsystem. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Eigenschaften und Funktionen klassischer Währungen mit denen von Kryptowährungen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kryptowährungen ein und umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Finanzwelt hervor und skizziert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und schafft einen roten Faden für die nachfolgenden Kapitel.
2 Historische Entwicklung des Geldes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung von Geld, beginnend mit Hortgeld über Tauschmittel bis hin zu modernen Papier- und immateriellen Geldsystemen. Es analysiert die verschiedenen Formen des Geldes und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, und zeigt die Evolution von einfachen Tauschsystemen zu komplexen Finanzmärkten. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Geldformen und den damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die Entwicklung wird chronologisch dargestellt, um den Leser durch die verschiedenen Stadien der Geldgeschichte zu führen.
3 Kryptowährungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Wesen von Kryptowährungen. Es definiert den Begriff, erklärt die zugrundeliegende Blockchain-Technologie detailliert und beleuchtet die Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung. Die Darstellung umfasst sowohl technische Aspekte als auch ökonomische Implikationen, wobei die dezentrale Natur und die Sicherheitsmerkmale der Kryptowährungen im Vordergrund stehen. Es werden verschiedene Arten von Kryptowährungen erwähnt und deren spezifische Eigenschaften verglichen.
4 Vergleich der Geldfunktionen und -eigenschaften: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich zwischen den traditionellen Geldfunktionen (Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, Tauschmittel) und den Eigenschaften etablierter Währungen (Haltbarkeit, Akzeptanz, Teilbarkeit, Homogenität, Anonymität, Sicherheit) und denen von Kryptowährungen dar. Es analysiert die Stärken und Schwächen beider Systeme und beleuchtet die jeweiligen Herausforderungen in Bezug auf die Erfüllung der grundlegenden Geldfunktionen. Konkrete Beispiele und Fallstudien verdeutlichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
5 Geldpolitik und Zahlungsverkehr: Das Kapitel befasst sich mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und deren Einfluss auf den Zahlungsverkehr. Es untersucht die Geldmengenkonzepte im Euroraum und vergleicht diese mit den Mechanismen der Geldmengenregulierung bei Kryptowährungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Transaktionskosten und der -geschwindigkeit in beiden Systemen. Die Analyse umfasst die Auswirkungen der unterschiedlichen Systeme auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte.
Kryptowährungen, Blockchain, Geldgeschichte, Geldfunktionen, Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Bitcoin, Zahlungsverkehr, Transaktionskosten, Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel, Dezentralisierung, Sicherheit, Volatilität.
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Kryptowährungen im Vergleich zum etablierten Geldsystem. Sie analysiert die historische Entwicklung des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Eigenschaften und Funktionen klassischer Währungen mit denen von Kryptowährungen, einschließlich Geldpolitik und Zahlungsverkehr.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Historische Entwicklung des Geldes (Hortgeld, Tauschmittel, Münzgeld, Papiergeld, immaterielles Geld), Kryptowährungen (Geschichte, Definition, Blockchain), Vergleich der Geldfunktionen (Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, Tauschmittel) und -eigenschaften (Haltbarkeit, Akzeptanz, Teilbarkeit, Homogenität, Anonymität, Sicherheit) traditioneller und virtueller Währungen, Geldpolitik (Europäische Zentralbank, Geldmengenkonzepte), Zahlungsverkehr (Transaktionskosten, -geschwindigkeit) im Kontext von Kryptowährungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Historische Entwicklung des Geldes, Kryptowährungen, Vergleich der Geldfunktionen und -eigenschaften, Geldpolitik und Zahlungsverkehr, sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Es werden Zusammenfassungen für jedes Kapitel bereitgestellt. Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Geldes. Kapitel 3 konzentriert sich auf Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie. Kapitel 4 vergleicht die Funktionen und Eigenschaften traditioneller und virtueller Währungen. Kapitel 5 behandelt Geldpolitik und Zahlungsverkehr im Kontext von Kryptowährungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Kryptowährungen, Blockchain, Geldgeschichte, Geldfunktionen, Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Bitcoin, Zahlungsverkehr, Transaktionskosten, Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel, Dezentralisierung, Sicherheit, Volatilität.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Potenzial von Kryptowährungen im Vergleich zum etablierten Geldsystem zu untersuchen und die Eigenschaften und Funktionen beider Systeme zu vergleichen.
Die Blockchain-Technologie ist ein zentrales Element der Arbeit, da sie die Grundlage für die Funktionsweise von Kryptowährungen bildet. Die Arbeit erklärt die Technologie detailliert und analysiert ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik und den Zahlungsverkehr.
Der Vergleich umfasst die Analyse der traditionellen Geldfunktionen (Wertaufbewahrungsmittel, Recheneinheit, Tauschmittel) und der Eigenschaften etablierter Währungen (Haltbarkeit, Akzeptanz, Teilbarkeit etc.) im Vergleich zu Kryptowährungen. Stärken und Schwächen beider Systeme werden beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Geldpolitik der EZB und ihren Einfluss auf den Zahlungsverkehr im Euroraum und vergleicht dies mit den Mechanismen der Geldmengenregulierung bei Kryptowährungen.
Die Arbeit untersucht und vergleicht die Transaktionskosten und -geschwindigkeit des etablierten Geldsystems mit denen von Kryptowährungen und analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare