Magisterarbeit, 2005
161 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht, ob Theater, in seiner bestehenden oder einer zukünftigen Form, in Opposition zur gesellschaftlichen Produktions- und Lebensordnung treten kann. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie Kunst Perspektiven auf eine andere Gesellschaft eröffnen und grundlegende Kritik an der bestehenden Gesellschaft vermitteln kann. Die Arbeit beleuchtet auch die potentiellen systemkritischen Tendenzen innerhalb bürgerlicher Kunst und deren Vermittlungsweisen.
Kapitel I legt theoretische Grundlagen für die Untersuchung der systemkritischen Wirkung von Kunst, basierend auf der marxschen Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie. Dabei wird Kunst als Ware betrachtet und in ihren Beziehungen zu Produktion und Konsumtion eingeordnet. Die Besonderheiten von Kunst in ihrem doppelt erzeugten Gebrauchs- und Tauschwert und ihre staatliche Beeinflussung werden beleuchtet. Der Widerstreit zwischen Kunst als Produkt eines Gesellschaftssystems und ihrem Versuch, Wirksamkeit zu entfalten, wird anhand der Dialektik zwischen Gebrauchswert und Tauschwert untersucht.
Kapitel II beschäftigt sich mit der Theorie der Situationistischen Internationale (S.I.) und deren relevanten Bereichen für die Untersuchung von Kunstwirkung. Die Trennung in „spektakuläre“ Kunstproduktion und utopische, revolutionäre Kultur- und Kunstformen wird analysiert. Der Fokus liegt auf der Trennung zwischen kontemplativem Konsum und aktivem Prozess von Kunst und deren Einfluss auf zukünftig mögliche Tendenzen systemkritischer Kunst.
Kapitel III untersucht anhand von Beispielen die systemkritische Wirkung von Theater auf Individuen. Es wird angenommen, dass der Kunstprozess wichtiger ist als das Kunstwerk und dass Kunstwirkung durch den raum-zeitlichen Kontext und die betroffenen Individuen beeinflusst wird. Die systemkritische Wirkung von Theater wird als Zusammenspiel zwischen emotionalen und rationalen Elementen betrachtet.
Die Arbeit fokussiert auf Schlüsselwörter wie Systemimmanenz, Systemkritik, Kunst, Ware, Gebrauchswert, Tauschwert, Fetischcharakter, Situationistische Internationale, Spektakel, revolutionäre Kunst, subversive Kunst, Theater und Rezeption. Die Arbeit erforscht die Beziehungen zwischen diesen Konzepten und ihre Bedeutung für die Analyse der systemkritischen Wirkung von Kunst, insbesondere Theater.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare