Diplomarbeit, 2007
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen des Home Bias bei Portfolioentscheidungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für dieses Phänomen zu entwickeln und die relevanten Faktoren zu identifizieren.
1. Einleitung und Überblick: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik des Home Bias im Kontext von Portfolioentscheidungen. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, wobei die Bedeutung des Themas für die Finanzwirtschaft hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem sie den Leser auf die zentrale Problematik einstimmt und die Relevanz der Untersuchung darlegt.
2. Die Portfoliotheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Portfoliotheorie dar, beginnend mit der klassischen Portfoliotheorie nach Markowitz. Es erläutert die Konzepte des effizienten Portfolios und der Kapitalmarktlinie. Anschließend werden das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und das International Asset Pricing Model (IAPM) vorgestellt und im Kontext der internationalen Diversifikation diskutiert. Die Kapitel erläutert die Vorteile einer global diversifizierten Portfoliostrategie im Vergleich zu einer nur auf Inlandaktien fokussierten Strategie und schafft somit ein Verständnis für den potenziellen Verlust durch Home Bias.
3. Allgemeines zum Home Bias: Dieses Kapitel definiert den Home Bias als das überproportionale Investment in inländische Anlagen trotz der Vorteile internationaler Diversifikation. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Quantifizierung des Home Bias und untersucht den Einfluss von Humankapital auf das Phänomen. Die Kapitel legt den Fokus auf die Messung des Effekts und die Beziehung zwischen inländischen Investments und dem Humankapital der Investoren.
4. Ursachen für den Home Bias: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Home Bias aus rationaler und irrationaler Perspektive. Die rationale Perspektive betrachtet Faktoren wie Transaktionskosten, regulatorische Barrieren, Inflationsrisiken, Informationsasymmetrien und politische Risiken. Die irrationale Perspektive untersucht psychologische Faktoren wie Ambiguitätsaversion, Verfügbarkeitsheuristik und Commitment. Das Kapitel vergleicht und bewertet die verschiedenen Erklärungsansätze kritisch.
5. Auswirkungen des Home Bias: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Home Bias auf die Portfolioperformance. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, einschließlich der Berücksichtigung von Währungsrisiken und der Risikoadjustierung. Die Ergebnisse der empirischen Studie werden präsentiert und die Länderunterschiede im Home Bias werden analysiert. Der Fokus liegt auf der quantitativen Bewertung der negativen Konsequenzen des Home Bias für Anleger.
Home Bias, Portfoliotheorie, Internationale Diversifikation, Transaktionskosten, Informationsasymmetrien, Ambiguitätsaversion, Risikomanagement, Portfolioperformance, Kapitalmarkt, Internationale Investitionen.
Die Diplomarbeit untersucht umfassend den Home Bias bei Portfolioentscheidungen. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens, wobei sowohl rationale als auch irrationale Erklärungen berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein vollständiges Verständnis des Home Bias und seiner Relevanz für die Finanzwirtschaft zu entwickeln.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die klassische Portfoliotheorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und das International Asset Pricing Model (IAPM). Es werden verschiedene Methoden zur Quantifizierung des Home Bias vorgestellt und der Einfluss von Faktoren wie Transaktionskosten, Informationsasymmetrien, regulatorischen Barrieren, politischen Risiken, Ambiguitätsaversion und Verfügbarkeitsheuristik untersucht. Die Auswirkungen des Home Bias auf die Portfolioperformance und Länderunterschiede werden ebenfalls analysiert.
Die Arbeit basiert auf der Portfoliotheorie, insbesondere der klassischen Theorie nach Markowitz. Sie bezieht das CAPM und das IAPM ein, um die Vorteile internationaler Diversifikation zu beleuchten und den potenziellen Verlust durch den Home Bias zu verdeutlichen.
Die Arbeit unterscheidet zwischen rationalen und irrationalen Ursachen. Rationale Ursachen umfassen Transaktionskosten, regulatorische Investitionsbarrieren, Hedging von Inflationsrisiko, asymmetrische Informationsverteilung und politische Risiken. Irrationale Ursachen beinhalten Ambiguitätsaversion, Verfügbarkeitsheuristik und Commitment/Normabweichung. Die Arbeit bewertet diese Ursachen kritisch.
Die Auswirkungen des Home Bias auf die Portfolioperformance werden anhand eines empirischen Untersuchungsdesigns analysiert. Dabei werden Währungsrisiken berücksichtigt und eine Risikoadjustierung durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und Länderunterschiede im Home Bias werden detailliert dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Überblick, Die Portfoliotheorie, Allgemeines zum Home Bias, Ursachen für den Home Bias, Auswirkungen des Home Bias und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Home Bias, beginnend mit den theoretischen Grundlagen und endend mit einer umfassenden Analyse der empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Home Bias, Portfoliotheorie, Internationale Diversifikation, Transaktionskosten, Informationsasymmetrien, Ambiguitätsaversion, Risikomanagement, Portfolioperformance, Kapitalmarkt, Internationale Investitionen.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Portfolioentscheidungen, internationaler Diversifikation und den psychologischen Aspekten des Investierens beschäftigen. Sie ist insbesondere von Interesse für Studenten der Finanzwirtschaft, Investoren und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Home Bias auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare