Magisterarbeit, 2004
147 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Waxprints in Ghana und analysiert ihre Rolle im soziokulturellen Kontext. Sie untersucht die historische Entwicklung des Waxprinthandels, die verschiedenen Herstellungsprozesse und die aktuelle Situation des ghanaischen Waxprintmarktes. Darüber hinaus werden das Konsum- und Kleidungsverhalten der ghanaischen Bevölkerung in Bezug auf Waxprints beleuchtet.
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die vorhandene Literatur zum Thema Waxprints und beschreibt die Entstehung der Fragestellung. Es folgt eine Erläuterung der Arbeitsmethoden und der Datensammlung. In Kapitel 2 wird der historische Hintergrund der Waxprints beleuchtet und die verschiedenen Faktoren, die zur Etablierung der Stoffe in Westafrika beigetragen haben, analysiert. Kapitel 3 fokussiert auf die unterschiedlichen Herstellungsverfahren von Waxprints, sowohl der traditionellen Handarbeit als auch der maschinellen Produktion. Die verschiedenen Kategorien von Waxprints werden anhand ihrer Produktionsmethoden und ihrer Preise differenziert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung des ghanaischen Waxprintmarktes, den Schwierigkeiten europäischer Waxprinthersteller und dem Aufstieg der lokalen Textilindustrie in Ghana. Es folgt eine Beschreibung der gegenwärtigen Situation des Marktes, der von einem breiten Angebot an Waxprints und Waxprint-Imitaten geprägt ist. In Kapitel 5 werden das Konsum- und Kleidungsverhalten der ghanaischen Bevölkerung in Bezug auf Waxprints untersucht. Die Integration von Waxprints in die kulturelle Praxis, die Zuweisung von Namen und die Bedeutung von Waxprints als Schätze werden analysiert. Zudem wird das Kleidungsverhalten, die unterschiedlichen Kleidungsstile und die Veränderungen im Kleidungsstil im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel 6 thematisiert die nonverbale Kommunikation mittels Waxprints. Der Gebrauch von Waxprints als Zeichen, die ‘Imagearbeit’ und die kommunikative Gattung ‘Zeigen’ werden diskutiert. Die Studie beleuchtet die komplexe Bedeutung von Waxprints in der ghanaischen Gesellschaft und untersucht, wie sie im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben eingesetzt werden.
Waxprints, Ghana, soziokultureller Kontext, traditionell, modern, Konsumverhalten, Kleidungsverhalten, nonverbale Kommunikation, Zeichen, Statussymbol, Imagearbeit, interpersonale Kommunikation, kommunikative Gattung ‘Zeigen’, Sprichwörter, Bedeutung, Integration, Entwicklung, Markt, Herstellungsprozesse, Kategorien, Ethnien, Ashanti, Ga, Fante
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare