Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
19 Seiten, Note: -
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Strömungen innerhalb des Islam, mit besonderem Fokus auf die Drusen. Ziel ist es, einen Überblick über die Geschichte und die religiösen Besonderheiten der Drusen zu geben und deren Verhältnis zum traditionellen Islam zu beleuchten. Dabei wird auch auf die Entstehung des Islam und die Schia eingegangen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das persönliche Interesse des Autors an der drusischen Religion und die Schwierigkeiten, Informationen über diesen Glauben zu erhalten. Sie begründet die Notwendigkeit, das Wissen über die Drusen, besonders im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Die Lockerung sozialer Bindungen und der Zerfall von Sippenstrukturen machen es notwendig, die Identität und den Glauben der Drusen an die junge Generation weiterzugeben.
Entstehung des Islam: Dieses Kapitel beschreibt die historische und soziale Situation auf der arabischen Halbinsel vor der Entstehung des Islam. Es skizziert das Leben Mohammeds, seine ersten Schauungen und die Niederschrift des Korans als heiliges Buch. Das Kapitel erklärt den Begriff des Islam als Unterwerfung und die Bedeutung Allahs als zentralen Mittelpunkt des Glaubens. Die Ausbreitung des Islam durch Mohammed und seine Nachfolger, die Eroberungen und die politische Strategie werden ebenfalls erläutert, inklusive der unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung (Bekenntnis zum Islam oder Tributzahlung).
Die Schia: Dieses Kapitel (unvollständig im Ausgangstext) beginnt mit der Diskussion um die Nachfolge Mohammeds und der umstrittenen Rolle Alis als vierter Kalif. Es deutet auf die tiefen innerislamischen Konflikte hin, die zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führten.
Islam, Sunniten, Schiiten, Ismaeliten, Drusen, Mohammed, Koran, Schia, Reinkarnation, Karma, Geheimreligion, soziale Lage, arabische Geschichte, Religion, Glauben.
Der Text bietet einen Überblick über den Islam und seine Strömungen, mit besonderem Fokus auf die Drusen. Er behandelt die Entstehung des Islam, die Schia, die Ismaeliten und die drusische Religion, deren Geschichte, Glaubenslehre, soziale Lage und ihre Beziehung zum traditionellen Islam.
Der Text behandelt folgende Themen: Entstehung des Islam, die Schia und ihre Abspaltungen (insbesondere die Ismaeliten), die Entstehung und Geheimhaltung der drusischen Glaubenslehre, die drusische Theologie und Morallehre, die soziale Situation der Drusen, religiöse Praktiken der Drusen und die Bedeutung des Gebetshauses und der "Weisen".
Der Text beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Entstehung des Islam, Die Schia, Die Ismaeliten, Entstehungszeit der drusischen Religion, Die drusische Religion wird geheim, Drusische Theologie und Morallehre, Das Gebetshaus und die „Weisen“, Religiöse Pflichten, Die soziale Lage und Literaturverzeichnis.
Das Ziel des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die religiösen Besonderheiten der Drusen zu geben und deren Verhältnis zum traditionellen Islam zu beleuchten. Der Text möchte Wissen über die Drusen zugänglich machen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und des Zerfalls traditioneller Strukturen.
Schlüsselwörter sind: Islam, Sunniten, Schiiten, Ismaeliten, Drusen, Mohammed, Koran, Schia, Reinkarnation, Karma, Geheimreligion, soziale Lage, arabische Geschichte, Religion, Glauben.
Die Einleitung beschreibt das persönliche Interesse des Autors an der drusischen Religion und die Schwierigkeiten, Informationen über diesen Glauben zu erhalten. Sie betont die Notwendigkeit, das Wissen über die Drusen öffentlich zugänglich zu machen, besonders angesichts gesellschaftlicher Veränderungen und des Zerfalls von Sippenstrukturen.
Dieses Kapitel beschreibt die historische und soziale Situation auf der arabischen Halbinsel vor dem Islam, das Leben Mohammeds, seine ersten Schauungen, die Niederschrift des Korans, die Ausbreitung des Islam und die unterschiedlichen Reaktionen der Bevölkerung.
Dieses Kapitel (unvollständig im Ausgangstext) beginnt mit der Diskussion um die Nachfolge Mohammeds und die umstrittene Rolle Alis als vierter Kalif und deutet auf die innerislamischen Konflikte hin, die zur Spaltung in Sunniten und Schiiten führten.
Der Text richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Islam und seinen Strömungen, insbesondere mit den Drusen, auseinandersetzen möchten. Er ist geeignet für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Geschichte und Religionswissenschaft interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare