Magisterarbeit, 2002
112 Seiten
Die Magisterarbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Erziehung am Beispiel der Jugendarbeit. Sie analysiert die Problemfelder und Lebensrealitäten ausländischer Jugendlicher im Kontext einer multikulturellen Gesellschaft, wobei der Fokus insbesondere auf der Identitätsbildung und den Auswirkungen des 'Kulturkonflikts' liegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität und Bedeutung des Themas 'interkulturelle Erziehung' im Kontext der multikulturellen Gesellschaft beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert das Alltagsleben und die Problemfelder ausländischer Jugendlicher in Deutschland. Es werden Themen wie die politische und rechtliche Situation, Wohnsituation, Freizeitgestaltung, 'Ausländerkriminalität', Religion, Schule und Bildung sowie der 'Identitätskonflikt' behandelt. Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen ausländische Jugendliche im deutschen Kontext gegenüberstehen.
Kapitel drei widmet sich dem Kulturbegriff und dem Umgang mit Fremdheit in der Gesellschaft. Es werden die sozialen Bedingungen zur Konstruktion von Fremdbildern und deren soziale Funktion erläutert. Im Anschluss werden Anforderungen an eine Interkulturelle Pädagogik formuliert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Interkulturellen Erziehung. Es werden Geschichte und Entwicklung sowie Kritik an diesem Konzept beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Integration als Ziel Interkultureller Erziehung und die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz. Darüber hinaus werden antirassistische Ansätze und die Zusammenfassung des Themas Interkulturelle Erziehung behandelt.
Kapitel fünf bietet einen Überblick über die Jugendarbeit in Deutschland, ihre Geschichte, Aufgaben und Ansätze. Es wird auch der Jugendaustausch und die Jugendbegegnung als wichtige Elemente der Jugendarbeit beleuchtet.
Kapitel sechs fokussiert sich auf die interkulturelle Jugendarbeit in München. Es werden die Situation in München, die Grundlagen und Konzepte interkultureller Jugendarbeit, Leitlinien des Kreisjugendringes zur interkulturellen Arbeit, Angebote und Projekte der Jugendzentren sowie die Grenzen und Weiterentwicklung der interkulturellen Jugendarbeit behandelt.
Das siebte Kapitel diskutiert die Frage, ob die 'Pädagogik der Vielfalt' eine Alternative oder Ergänzung zur interkulturellen Pädagogik darstellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Interkulturelle Erziehung, 'Kulturkonflikt', Identitätsentwicklung, Ausländische Jugendliche, Jugendarbeit, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Antirassismus und 'Pädagogik der Vielfalt'.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare