Magisterarbeit, 2007
120 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dramatischer Form und ihrer Funktion zur Vermittlung aufklärerischer Inhalte, indem sie Lessings und Polleschs Dramaturgien vergleicht. Das Hauptziel ist die Rekonstruktion der Wirkungsästhetik Lessings und deren Vergleich mit dem postdramatischen Theater Polleschs. Die Arbeit beleuchtet, wie beide Autoren, trotz unterschiedlicher Formen, das aufklärerische Potential des Theaters nutzen.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dramatischer Form und der Vermittlung aufklärerischer Inhalte. Ausgehend von der Beobachtung des konterkarierenden Theaters René Polleschs, welches das klassische Illusionstheater sprengt, wird die Frage nach dem aufklärerischen Potential dramatischer Texte in verschiedenen Epochen gestellt. Der Vergleich von illusionistischem und postdramatischem Theater soll den Ursprung des Repräsentationstheaters und seine aufklärerische Intention beleuchten. Schillers Kritik an der Wirkungslosigkeit des Illusionstheaters motiviert die Untersuchung der Wirkungsästhetik Lessings, exemplarisch an "Emilia Galotti" nachvollzogen.
Methodik: Wirkungsästhetik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Der Forschungsstand wird beleuchtet, und das Vorgehen bei der Analyse der Dramaturgien Lessings und Polleschs wird erläutert. Die Arbeit nutzt einen strukturellen Vergleich, um die spezifische Medialität des postdramatischen Theaters zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Wirkungsästhetik beider Autoren und der Analyse von deren unterschiedlichen Strategien der Aufklärung.
Theater als Medium der Aufklärungszeit: Dieses Kapitel untersucht das Theater der Aufklärung als Medium, welches die sensualistische Phase dieser Epoche widerspiegelt und als Institution der Empfindsamkeit fungierte. Es legt den Grundstein für das Verständnis des aufklärerischen Anspruchs des Theaters in Lessings Werk.
Der Briefwechsel über das Trauerspiel: Das Kapitel analysiert Lessings Briefwechsel zum Thema Trauerspiel und legt die Grundlage für sein späteres dramaturgisches Konzept dar. Es untersucht die dort entwickelten zentralen Ideen und wie sie Lessings Gesamtwerk beeinflussen.
Laokoon: Semiotik von Illusion und Handlung: Dieses Kapitel befasst sich mit Lessings "Laokoon" und dessen Bedeutung für die Semiotik von Illusion und Handlung im Theater. Es analysiert Lessings Ausführungen zur Grenze zwischen Dichtung und bildender Kunst und deren Relevanz für die dramatische Gestaltung.
Die Hamburgische Dramaturgie: Die "Hamburgische Dramaturgie" wird in diesem Kapitel umfassend behandelt. Es werden die zentralen Aspekte des Trauerspiels, Mitleids, Illusion und des Scheiterns des Hamburgischen Nationaltheaters analysiert und in den Kontext von Lessings aufklärerischem Projekt eingeordnet. Die einzelnen Unterkapitel werden zu einer kohärenten Betrachtung der Lessingschen Dramaturgie zusammengefügt.
Emilia Galotti: Dieses Kapitel analysiert Lessings "Emilia Galotti" als Drama und Schauspiel, unter Einbezug eines Exkurses, der das Stück aus postdramatischer Perspektive beleuchtet. Es untersucht die dramaturgischen Mittel und die gesellschaftliche Kritik des Stückes im Kontext der Aufklärung.
Das postdramatische Theater: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das postdramatische Theater und legt die theoretischen Grundlagen für die folgende Analyse von Polleschs Werk. Es erläutert die zentralen Merkmale des postdramatischen Theaters und kontrastiert es mit dem klassischen Drama.
Spielart des Postdramatischen: René Pollesch: Dieses Kapitel fokussiert auf René Pollesch als Vertreter des postdramatischen Theaters. Es charakterisiert seine spezifische Dramaturgie und beleuchtet deren Besonderheiten im Vergleich zum klassischen Drama.
Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr: Das Kapitel analysiert Polleschs Stück "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr". Es untersucht die Fragmentierung, die Wiederkehr des Chors, den leeren Gestus und die Tragik der Parodie als zentrale Elemente der Dramaturgie und deren Beziehung zu Lessings Werk.
Aufklärung, Drama, Postdrama, Lessing, Pollesch, Wirkungsästhetik, Illusion, Repräsentationstheater, "Emilia Galotti", "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr", Dramaturgie, Mitleid, Tragik, Semiotik.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dramatischer Form und ihrer Funktion zur Vermittlung aufklärerischer Inhalte. Sie vergleicht die Dramaturgien von Gotthold Ephraim Lessing und René Pollesch, um deren jeweilige Wirkungsästhetik zu rekonstruieren und das aufklärerische Potential des Theaters in verschiedenen Epochen zu beleuchten.
Die Arbeit verwendet einen strukturellen Vergleich der Dramaturgien Lessings und Polleschs, wobei der Fokus auf der Wirkungsästhetik und den unterschiedlichen Strategien der Aufklärung liegt. Der Forschungsstand zur Wirkungsästhetik wird berücksichtigt, um ein fundiertes Vorgehen zu gewährleisten.
Die Hauptautoren sind Gotthold Ephraim Lessing (mit seinen Werken "Emilia Galotti", "Laokoon", "Hamburgische Dramaturgie" und dem Briefwechsel über das Trauerspiel) und René Pollesch (mit seinem Stück "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr"). Der Vergleich dient dazu, das klassische Illusionstheater mit dem postdramatischen Theater zu kontrastieren.
Die Arbeit befasst sich mit der Wirkungsästhetik des klassischen und postdramatischen Theaters, dem Vergleich der Dramaturgien Lessings und Polleschs, dem Aufklärungspotential des Theaters in verschiedenen Epochen, dem Verhältnis von dramatischer Form und aufklärerischer Funktion sowie der Analyse von "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr" im Kontext postdramatischer Theorie.
Lessings Werk wird anhand verschiedener Texte analysiert: "Emilia Galotti" wird als Drama und Schauspiel untersucht, "Laokoon" beleuchtet die Semiotik von Illusion und Handlung, die "Hamburgische Dramaturgie" liefert Einblicke in Lessings Dramaturgie, und der Briefwechsel zum Trauerspiel zeigt seine Entwicklung seiner dramaturgischen Konzepte.
Polleschs Stück "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr" wird im Kontext der postdramatischen Theorie analysiert. Die Analyse fokussiert auf die Fragmentierung, die Wiederkehr des Chors, den leeren Gestus und die Tragik der Parodie als zentrale Elemente seiner Dramaturgie.
Die Arbeit rekonstruiert die Wirkungsästhetik Lessings und vergleicht sie mit der des postdramatischen Theaters Polleschs. Sie zeigt, wie beide Autoren, trotz unterschiedlicher Formen, das aufklärerische Potential des Theaters nutzen, indem sie die jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte reflektieren und hinterfragen.
Schlüsselwörter sind: Aufklärung, Drama, Postdrama, Lessing, Pollesch, Wirkungsästhetik, Illusion, Repräsentationstheater, "Emilia Galotti", "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr", Dramaturgie, Mitleid, Tragik, Semiotik.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Methodik (Wirkungsästhetik), Theater als Medium der Aufklärungszeit, dem Briefwechsel über das Trauerspiel, Laokoon, der Hamburgischen Dramaturgie, Emilia Galotti, dem postdramatischen Theater, René Pollesch als Vertreter des Postdramas, "Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr" und einem Ausblick. Jedes Kapitel fasst die wesentlichen Aspekte des jeweiligen Themas zusammen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Theatergeschichte der Aufklärung, dem postdramatischen Theater, der Wirkungsästhetik und der Dramaturgie beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Vergleich zweier unterschiedlicher Epochen und Dramaturgien im Kontext der Aufklärung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare