Diplomarbeit, 2007
157 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren in Therapieprozessen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, den aktuellen Stand der tiergestützten Therapie zu beleuchten, verschiedene Tierarten und Einsatzgebiete zu präsentieren und die theoretischen Grundlagen zu erörtern.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der tiergestützten Therapie ein und skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie hebt die Überschneidungen zwischen tiergestützter Therapie und den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit hervor und begründet damit die Relevanz der Thematik. Es wird die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Bereich betont, um die Wirksamkeit und die ethischen Aspekte des Einsatzes von Tieren in therapeutischen Settings zu beleuchten.
2 Mensch - Tier - Beziehung in der Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Bedeutung für die heutige tiergestützte Therapie. Es analysiert, wie sich die Sichtweise auf Tiere im Laufe der Zeit verändert hat und wie diese Veränderungen die Akzeptanz und den Einsatz von Tieren in therapeutischen Kontexten beeinflusst haben. Der historische Rückblick liefert ein fundiertes Verständnis für die Wurzeln der heutigen Praxis.
3 „Tiergestützten Therapie“ – Was ist das eigentlich?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der tiergestützten Therapie präzise und beschreibt die verschiedenen Formen und Methoden. Es gibt einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand, analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die positive Wirkung von Tieren auf Menschen und kritisch die Limitationen und Herausforderungen im Feld der tiergestützten Therapie, wie z.B. die Messbarkeit der Wirksamkeit, Hygieneaspekte und die Vermeidung von Burnout bei den Tieren.
4 Grundsätzliche Wirkung des Tieres auf den Menschen: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Auswirkungen des Kontakts mit Tieren auf den Menschen. Es differenziert zwischen sozialen, physiologischen, psychologischen, pädagogischen und kognitiven Effekten, indem es wissenschaftliche Studien und Beobachtungen aus der Praxis berücksichtigt. Es wird detailliert dargestellt, wie Tiere positive Veränderungen im emotionalen, körperlichen und geistigen Zustand des Menschen bewirken können.
5 Die Tiere und ihre Therapien: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung verschiedener Tierarten und ihrer Anwendung in therapeutischen Kontexten. Es fokussiert auf Delfine, Pferde und eine Vielzahl weiterer Tierarten, unter Berücksichtigung von jeweiligen Therapiekonzepten, Zielgruppen und den kritischen Aspekten der jeweiligen Anwendung. Die Kapitel beleuchtet sowohl etablierte Methoden wie die Hippotherapie als auch den Einsatz weniger bekannter Tiere.
6 Einsatzbereiche: In diesem Kapitel werden die diversen Einsatzgebiete der tiergestützten Therapie in verschiedenen sozialen Bereichen detailliert dargestellt. Es zeigt, wie Tiere in der Arbeit mit Kindern, Senioren, psychisch Kranken, in Krankenhäusern, mit Suchtpatienten, im Strafvollzug und mit Menschen mit Behinderungen erfolgreich eingesetzt werden können. Jeder Bereich wird mit konkreten Beispielen illustriert und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten werden diskutiert.
Tiergestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Soziale Arbeit, Therapiemethoden, Delfintherapie, Hippotherapie, Wirkungsmechanismen, Einsatzgebiete, wissenschaftliche Evidenz, Kritik, Ethik.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die tiergestützte Therapie, inklusive Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie untersucht den Einsatz von Tieren in Therapieprozessen und deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf der Beleuchtung des aktuellen Stands der tiergestützten Therapie, der Präsentation verschiedener Tierarten und Einsatzgebiete sowie der Erörterung der theoretischen Grundlagen.
Die Arbeit behandelt die Mensch-Tier-Beziehung im historischen Kontext, die Begriffsbestimmung und Entwicklung der tiergestützten Therapie, verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Tieren in der Therapie, die Vielfalt der Tierarten und deren Einsatzgebiete (z.B. Delfine, Pferde, Hunde, Katzen etc.), sowie die Einsatzbereiche in verschiedenen sozialen Kontexten (Kinder, Senioren, psychisch Kranke, Krankenhäuser, Suchtpatienten, Strafvollzug, Menschen mit Behinderungen). Kritische Aspekte wie die Messbarkeit der Wirksamkeit, Hygiene und der Umgang mit dem Thema Burnout bei den Tieren werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit behandelt detailliert den Einsatz von Delfinen (inklusive Therapiekonzept, Zielgruppen, Ergebnisse und Kritik), Pferden (Hippotherapie, heilpädagogisches Reiten, Reiten als Behindertensport) und einer Vielzahl weiterer Tierarten wie Hunden, Katzen, Vögeln, Nagetieren, Lamas, Alpakas, Ziegen, Schafen und Nutztieren sowie Aquarien. Für jede Tierart werden spezifische Therapiekonzepte und Einsatzgebiete erläutert.
Die tiergestützte Therapie findet Anwendung in vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit, darunter die Arbeit mit Kindern (Schulen, Tagesstätten, Heime, Kinder mit auffälligem Verhalten, Psychiatrie), Senioren (Problematik des Älterwerdens, positive Auswirkungen von Tieren, geeignete Tierarten), psychisch Kranken, Krankenhäusern, der Arbeit mit Suchtpatienten, im Strafvollzug und mit Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit illustriert jeden Bereich mit konkreten Beispielen und diskutiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die positive Wirkung von Tieren, darunter Ansätze aus der Tiefenpsychologie, Entwicklungspsychologie, Lerntheorie, Realitätstherapie, die Betrachtung der analogen Kommunikation, die Biophile-Hypothese und physiologische Erklärungen. Die jeweiligen Ansätze werden im Kontext der tiergestützten Therapie erläutert.
Kritische Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden, umfassen die Schwierigkeit der Messung der Wirksamkeit der Therapie, Hygieneaspekte, die Prävention von Burnout und Misshandlung der Tiere sowie die Kostenübernahme für verschiedene Formen der tiergestützten Therapie (z.B. Blindenführhunde, therapeutisches Reiten, Delfintherapie).
Ja, die Arbeit präsentiert konkrete Beispiele von Projekten, wie "Unser Klassentier Charlie", ein Senioren- und Pflegeheim ("Haus Müller") und "Green Chimneys", um die praktische Anwendung der tiergestützten Therapie zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Tiergestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Soziale Arbeit, Therapiemethoden, Delfintherapie, Hippotherapie, Wirkungsmechanismen, Einsatzgebiete, wissenschaftliche Evidenz, Kritik und Ethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare