Diplomarbeit, 2007
74 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Geschichte der israelischen Kriege im Kontext des Nahostkonflikts. Sie untersucht die verschiedenen Formen von Gewalt, die in diesem Konflikt zum Einsatz kommen, und betrachtet die Rolle internationaler Akteure.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der israelischen Kriege ein und stellt den historischen Kontext des Nahostkonflikts dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie des Krieges und analysiert verschiedene Formen von Gewalt im Kontext des Nahostkonflikts, wie beispielsweise Guerillakrieg, Terrorismus und Asymmetrie. Es werden außerdem die wichtigsten Konfliktparteien und internationalen Akteure vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die wichtigsten israelischen Kriege, darunter die Suezkrise, der Sechs-Tage-Krieg von 1967 und der Kampf gegen die palästinensische Guerilla. Die Kapitel bieten einen umfassenden Überblick über die israelische Kriegführung und die Folgen dieser Konflikte für die Region.
Nahostkonflikt, israelische Kriege, Palästinenser, Guerillakrieg, Terrorismus, Asymmetrie, internationale Interessen, Suezkrise, Sechs-Tage-Krieg, PLO, Fedayin, israelische Konterguerilla.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare