Diplomarbeit, 2004
89 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Interaktionsmuster zwischen Personal und Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Potenziale der Kommunikation zwischen beiden Gruppen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine gelingende und wertschätzende Interaktion zu entwickeln.
Das zweite Kapitel beleuchtet die institutionellen Rahmenbedingungen der Einrichtung. Es werden strukturelle Informationen, das Leitbild des Hauses sowie die Anzahl der Mitarbeiter und deren Einsatzbereiche dargestellt. Der Wohnbereich wird hinsichtlich der Bewohner- und Mitarbeiterstruktur, Dienstzeiten und des Tagesablaufs beschrieben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Stereotypen und Stereotypisierungen. Hier werden die Definition und die Gründe für Stereotypisierungen erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf Altersstereotype in der Pflege gelegt. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie stereotype Bilder im Vergleich zur Realität, die Auswirkungen von Altersstereotypen auf die Pflege und die Korrelation mit der Berufserfahrung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kommunikationsformen im Pflegealltag. Es werden sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsformen untersucht. Die Kapitel analysieren die Herausforderungen der verbalen Kommunikation, wie die Entstehung von „Kommunikationsdürre“ und die Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten der verbalen Kommunikation.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema Abhängigkeit und Unabhängigkeit im Alter. Es werden Gewinne und Verluste im Alter sowie das Abhängigkeits-Unterstützungs-Muster und das Unabhängigkeits-Ignoranz-Muster beschrieben. Dieses Kapitel analysiert auch die Probleme, die sich aus dem institutionellen Rahmen ergeben und bietet verschiedene Interventionsmöglichkeiten an, um die Unabhängigkeit von Bewohnern zu fördern.
Das sechste Kapitel thematisiert Würde, Autonomie und Fremdbestimmung von Bewohnern in Pflegeeinrichtungen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung von Privatsphäre, geschlechtsspezifische Pflege, Körperpflege, Bekleidung, Weckzeiten und Ernährung behandelt.
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind die Interaktion zwischen Personal und Bewohnern in der stationären Altenhilfe, Stereotypen und Stereotypisierungen im Kontext der Pflege, Kommunikationsformen im Pflegealltag, Abhängigkeits- und Unabhängigkeitsmuster im Alter, Würde, Autonomie und Fremdbestimmung von Bewohnern sowie Handlungsempfehlungen für eine gelingende Interaktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare