Diplomarbeit, 2003
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung magnetischer Phasendiagramme und Spinrotationsprozessen in hexagonalen Manganiten. Das Ziel ist es, das Wechselspiel der frustrierten magnetischen Ordnungen der Mn3+-Ionen und der R3+-Ionen mit magnetischem Moment in diesen Materialien zu erkl¨aren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den magnetischen Ordnungen und den Energiebeitr¨agen zum Hamiltonoperator des Gesamtsystems.
Die ersten beiden Kapitel der Arbeit befassen sich mit den theoretischen Grundlagen. Kapitel 1 erl¨autert die grundlegenden Symmetriegruppen und -prinzipien der Festk¨orperphysik sowie verschiedene magnetische Ordnungsformen und das Konzept der Frustration. Kapitel 2 motiviert die Verwendung der nichtlinearen Optik als Untersuchungsmethode f¨ur magnetische Strukturen, indem der Zusammenhang zwischen Symmetrie und Optik aufgezeigt wird.
Kapitel 3 beschreibt den f¨ur die Experimente verwendeten Meßaufbau. Kapitel 4 widmet sich den kristallinen, optischen und magnetischen Eigenschaften der untersuchten hexagonalen Manganite und f¨uhrt die SH-Spektroskopie als Methode zur Untersuchung der magnetischen Ordnung der Manganionen ein.
Die Kapitel 5 und 6 pr¨äsentieren die experimentellen Ergebnisse. Kapitel 5 befasst sich mit der verbesserten SH-Spektroskopietechnik und den daraus gewonnenen Erkenntnissen, einschließlich der erstmaligen Beobachtung des SH-Spektrums der magnetischen Ordnung der Manganionen in InMnO3. Kapitel 6 untersucht die Wechselwirkung zwischen den magnetischen Ordnungen der Manganionen und Seltenerdionen und stellt ein mikroskopisches Modell zur Erkl¨arung der beobachteten Effekte vor.
Die Arbeit behandelt Themen wie magnetische Phasendiagramme, Spinrotationsprozesse, hexagonale Manganite, frustrierte magnetische Systeme, nichtlineare Optik, SH-Spektroskopie, Untergitterwechselwirkung, α-β-Phasenubergang, Superaustausch, Ising-artiges Heisenberg-Modell, Spinwinkel-Topographie, Dom¨anenstruktur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare