Diplomarbeit, 2007
316 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Migration eines bestehenden Mittelverwaltungssystems in eine Multiuserumgebung. Ziel ist die Beschreibung des gesamten Prozesses, von der Analyse des bestehenden Systems bis hin zur Implementierung und Einführung der neuen Lösung. Dabei werden sowohl softwaretechnische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, beschreibt den Kontext des Software Engineering und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Datenbanken: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Datenbankkonzepte, verschiedene Datenmodelle (hierarchisch, netzwerkförmig, objektorientiert, relational) und Aspekte der Datenintegrität, -sicherheit und des Datenschutzes. Es legt die theoretischen Grundlagen für den Datenbankentwurf im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Verteilte Anwendungen: Hier werden die Grundlagen verteilter Anwendungen und Computernetzwerke behandelt, einschließlich der Architektur und der Technologie von verteilten Systemen. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung der Multiuser-Lösung.
4 Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die fachliche Vorstudie, die Durchführbarkeitsstudie und das Pflichtenheft. Es umfasst die Analyse des bestehenden Systems, die Definition der Anforderungen und die Entwicklung eines Lösungskonzepts. Die Analyse der Antwort-Anforderungen und das Datenmodell werden ebenfalls detailliert betrachtet.
5 Entwurf: Dieses Kapitel detailliert den Entwurf der Datenbank, einschließlich der softwaretechnischen Aspekte, des konzeptionellen und externen Schemas sowie des internen Schemas. Der Entwurf des Access-Anwendungsprogramms wird umfassend beschrieben, inklusive Schnittstellen, Modulkonzept, Systemarchitektur, Objektentwurf und Entwurf der Benutzeroberfläche.
6 Implementierung: Dieses Kapitel dokumentiert die Implementierung der Datenbank und des Anwendungssystems in mehreren Schritten, von der ersten Masterversion bis zur fünften Userversion. Der Prozess der Installation und Einrichtung der Server-Basismaschine sowie das Testen des Systems während der Implementierung werden ebenfalls beschrieben.
7 Abnahme und Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den Abnahmeprozess und die Einführung des neuen Systems, einschließlich der Inbetriebnahme der Server-Basismaschine, der Installation auf den Client-Systemen, der Benutzerschulungen und der Einführungsphase.
Migration, Mittelverwaltungssystem, Multiuserumgebung, Datenbank, relationales Datenmodell, Software Engineering, Verteilte Anwendungen, Microsoft Access, Datenbankentwurf, Implementierung, Anwendungsentwicklung.
Die Diplomarbeit beschreibt die Migration eines bestehenden Mittelverwaltungssystems in eine Multiuserumgebung. Sie dokumentiert den gesamten Prozess, von der Analyse des bestehenden Systems bis zur Implementierung und Einführung der neuen Lösung, unter Berücksichtigung softwaretechnischer und organisatorischer Aspekte.
Das Hauptziel ist die detaillierte Darstellung des gesamten Migrationsprozesses. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Migration eines bestehenden Systems, Datenbankdesign und -implementierung, Software Engineering Prozesse, verteilte Anwendungen und Netzwerktechnologien, sowie Anwendungsentwicklung mit Microsoft Access.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Datenbanken, Verteilte Anwendungen, Analyse, Entwurf, Implementierung und Abnahme und Einführung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Migrationsprozesses.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Datenbankkonzepte, verschiedene Datenmodelle (hierarchisch, netzwerkförmig, objektorientiert, relational) und Aspekte der Datenintegrität, -sicherheit und des Datenschutzes. Es bildet die Grundlage für den Datenbankentwurf.
Hier werden die Grundlagen verteilter Anwendungen und Computernetzwerke behandelt, einschließlich Architektur und Technologie verteilter Systeme. Dies ist essenziell für die Entwicklung der Multiuser-Lösung.
Dieses Kapitel beschreibt die fachliche Vorstudie, die Durchführbarkeitsstudie und das Pflichtenheft. Es umfasst die Analyse des bestehenden Systems, die Anforderungsdefinition und die Entwicklung eines Lösungskonzepts, einschließlich Datenflussmodell und Datenmodellierung.
Der Entwurf der Datenbank (softwaretechnische Aspekte, konzeptionelles und externes Schema, internes Schema) und des Access-Anwendungsprogramms (Schnittstellen, Modulkonzept, Systemarchitektur, Objektentwurf, Benutzeroberfläche) werden hier umfassend behandelt.
Das Kapitel "Implementierung" dokumentiert die schrittweise Umsetzung der Datenbank und des Anwendungssystems (mehrere Master- und Userversionen), die Installation der Server-Basismaschine und das Systemtesting.
Dieses Kapitel beschreibt den Abnahmeprozess und die Einführung des neuen Systems, einschließlich Inbetriebnahme der Server-Basismaschine, Installation auf Client-Systemen, Benutzerschulungen und die Einführungsphase.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migration, Mittelverwaltungssystem, Multiuserumgebung, Datenbank, relationales Datenmodell, Software Engineering, Verteilte Anwendungen, Microsoft Access, Datenbankentwurf, Implementierung und Anwendungsentwicklung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendungsentwicklung mit Microsoft Access.
Diese Arbeit ist relevant für Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Software Engineering, Datenbankdesign und Anwendungsentwicklung, insbesondere im Kontext der Migration von Systemen in Multiuserumgebungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare