Diplomarbeit, 2007
105 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die bilanzpolitischen Spielräume und Grenzen der Bilanzierung nach IFRS im Mittelstand, insbesondere unter Berücksichtigung des ED IFRS for SMEs. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Einschränkungen der Bilanzpolitik unter diesen Rahmenbedingungen zu analysieren und aufzuzeigen.
1 Problemstellung: Die Arbeit skizziert die Problematik der Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards im Mittelstand und benennt die Forschungsfrage nach den bilanzpolitischen Möglichkeiten und Beschränkungen unter IFRS und ED SMEs. Der Gang der Arbeit wird dargelegt.
2 Der Begriff des Mittelstands: Dieses Kapitel definiert den Mittelstand anhand quantitativer und qualitativer Kriterien sowie einer spezifischen Definition im Kontext der Arbeit. Es legt die Grundlage für die Untersuchung der Besonderheiten mittelständischer Unternehmen.
3 Motivation für internationale Standards im Mittelstand: Hier werden die Motive für die Adoption internationaler Standards im Mittelstand untersucht. Empirische Studien werden herangezogen, um die Vorteile (z.B. verbesserte Kapitalbeschaffung, Internationalisierung) und Nachteile (z.B. Kosten, Komplexität) zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von Full IFRS und ED SMEs.
4 Das SMEs-Projekt des IASB: Das Kapitel beschreibt das SMEs-Projekt des IASB, seine Entwicklung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzung. Es erläutert den Aufbau und die zentralen Elemente des ED SMEs, mit besonderem Augenmerk auf die Bewertungskonzeption und Bilanzierungsgrundsätze. Vergleiche mit Full IFRS werden gezogen.
5 Grundlagen der Bilanzpolitik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Bilanzpolitik dar, differenziert zwischen materieller und formeller Sachverhaltsabbildung sowie Sachverhaltsgestaltung und beleuchtet die spezifischen Aspekte der Bilanzpolitik im Mittelstand, inklusive finanz- und informationspolitischer Ziele.
6 Bilanzpolitische Spielräume nach Full IFRS/ ED SMEs: Der Kern der Arbeit analysiert die konkreten bilanzpolitischen Spielräume unter Full IFRS und ED SMEs. Es werden Maßnahmen zur materiellen Sachverhaltsabbildung (Bewertungsspielräume) und zur Sachverhaltsgestaltung (z.B. Window Dressing, Leasinggestaltung) detailliert untersucht. Ausgewählte Einzelregelungen und deren Auswirkungen werden diskutiert.
IFRS, ED IFRS for SMEs, Mittelstand, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Bewertung, Bilanzierung, Spielräume, Grenzen, Kapitalbeschaffung, Internationalisierung, Sachverhaltsgestaltung, Window Dressing.
Die Diplomarbeit untersucht die bilanzpolitischen Spielräume und Grenzen für mittelständische Unternehmen bei der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere unter Berücksichtigung des ED IFRS for SMEs (European Endorsement of IFRS for SMEs).
Die Arbeit behandelt die Definition des Mittelstands, die Motivation für die Anwendung internationaler Standards im Mittelstand (Vorteile und Nachteile), das IASB SMEs-Projekt und dessen Grundlagen (ED SMEs), die theoretischen Grundlagen der Bilanzpolitik, und schließlich die konkreten bilanzpolitischen Spielräume unter Full IFRS und ED SMEs. Ein besonderer Fokus liegt auf Bewertungsspielräumen, Sachverhaltsgestaltung und den Herausforderungen für mittelständische Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Der Begriff des Mittelstands, 3. Motivation für internationale Standards im Mittelstand, 4. Das SMEs-Projekt des IASB, 5. Grundlagen der Bilanzpolitik, und 6. Bilanzpolitische Spielräume nach Full IFRS/ED SMEs. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Problemstellung und endend mit der Analyse der bilanzpolitischen Spielräume.
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Es werden theoretische Grundlagen der Bilanzpolitik und des ED SMEs erläutert und anhand empirischer Studien die Motive für die Anwendung internationaler Standards im Mittelstand beleuchtet. Die Analyse der bilanzpolitischen Spielräume erfolgt durch die Untersuchung konkreter Regelungen in Full IFRS und ED SMEs.
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit sind die identifizierten bilanzpolitischen Spielräume und Grenzen unter Full IFRS und ED SMEs für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit zeigt die Möglichkeiten und Einschränkungen der Bilanzpolitik unter diesen Rahmenbedingungen auf und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind IFRS, ED IFRS for SMEs, Mittelstand, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Bewertung, Bilanzierung, Spielräume, Grenzen, Kapitalbeschaffung, Internationalisierung, Sachverhaltsgestaltung und Window Dressing.
Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Einschränkungen der Bilanzpolitik unter den Rahmenbedingungen von IFRS und ED SMEs für mittelständische Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die bilanzpolitischen Spielräume und deren Auswirkungen geben.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Rechnungslegung, Bilanzpolitik und dem Mittelstand befassen, sowie für Praktiker in mittelständischen Unternehmen, die mit der Anwendung von IFRS oder ED SMEs konfrontiert sind. Sie bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der Bilanzpolitik unter internationalen Standards im mittelständischen Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare